Donnerstag, 11. November 2021

Sanierung nach Wasserschaden abgeschlossen: Kinder besuchen ihre Kita Klarenthal wieder

Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat die Grundsanierung der Kita Klarenthal (Ortsmitte) erfolgreich abgeschlossen.

1

Flur Kita Klarenthal nach Sanierung - GMS

Flur Kita Klarenthal nach Sanierung - GMS

Flur Kita Klarenthal nach Sanierung - GMS

„Es freut mich, dass die Kinder jetzt in eine aufgewertete Einrichtung zurückkehren können.‟ Oberbürgermeister Uwe Conradt

Sie war notwendig geworden, nachdem die Einrichtung nach einem Wasserschaden im März geschlossen werden musste.

Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Die Kita Klarenthal war nach dem schweren Wasserschaden in einem sehr schlechten Zustand. Dank der guten Arbeit aller Beteiligten konnten die Kinder schnell in der Kita ‚In den Hanfgärten’ und in den Pfarrräumen der Evangelischen Kirchengemeinde Klarenthal untergebracht und durch die ihnen vertrauten städtischen Erzieherinnen betreut werden. Parallel ist es uns gelungen, die Kita Klarenthal schnellstmöglich zu erneuern. Es freut mich, dass die Kinder jetzt in eine aufgewertete Einrichtung zurückkehren können. Ich danke allen Beteiligten für die professionelle Zusammenarbeit. Außerdem danke ich allen Eltern, die die Betreuungssituation ihrer Kinder so kurzfristig neu organisieren mussten, für ihr Verständnis.‟

Aktuell besuchen alle Kinder mit Regelplätzen ihre Kita wieder. Sie sind in den neueingerichteten Gruppenräumen untergebracht. Auch die Belegung der Tagesplätze ist angelaufen.

Neue helle Räume für eine optimale Betreuung

Mit lichtdurchfluteten und neuausgestalteten Räumen wurde eine optimale Betreuungssituation für die Kinder geschaffen. Im Rahmen der Sanierung hat die Landeshauptstadt in allen Gruppenräumen und im Flur neue helle Bodenbeläge verlegt und eine neue Beleuchtung angebracht. Alle Wände haben einen neuen Anstrich erhalten. Zusätzlich wurde neues Mobiliar angeschafft.

Der große Gymnastikraum hat einen neuen Boden bekommen, eine neue Beleuchtung und einen neuen Anstrich sowie neue elektrische Rollläden und eine neue Fensterbank. Der Raum bietet jetzt eine optimale Umgebung zum Spielen und Toben.

Die Freiwillige Feuerwehr hat in Zusammenarbeit mit dem städtischen Gebäudemanagementbetrieb (GMS) die Küche inklusive der Elektrogeräte neu eingerichtet. Außerdem hat die Kita eine neue Waschmaschine inklusive Trockner erhalten. Des Weiteren wurden größtenteils die Elektroinstallationen und Heizkörper ausgetauscht.

Die Gebäudeversicherung hat den Großteil der Kosten für die Sanierungsarbeiten übernommen. Die Landeshauptstadt hat weitere 34.000 Euro zur Verbesserung der Betreuungssituation aufgebracht. Dazu gehören unter anderem die Beschaffung von neuen Heizkörpern, zusätzliche Elektroarbeiten und eine neue Küchenausstattung.

Pressedownload

Pressefotos stehen für redaktionelle Zwecke unter Angabe der Quelle „GMS‟ kostenfrei zur Verfügung.