Landeshauptstadt erhält Sonderpreis beim bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“
Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat beim bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ einen Sonderpreis gewonnen, der mit 10.000 Euro dotiert ist.
Visions-AD, Fotolia.com
Visions-AD, Fotolia.com
Visions-AD, Fotolia.com
Damit würdigte die Jury die Bemühungen der Landeshauptstadt, ihre Fairtrade-Town-Kooperation mit der ersten Fairtrade-Stadt in Honduras, Marcala, weiterzuentwickeln. Bei der Partnerschaft geht es um gegenseitigen Austausch, wirtschaftliche Vernetzung und gemeinsame Bildungsarbeit. Der Saarbrücker Projektpartner Diriamba in Nicaragua profitiert ebenfalls von dieser Kooperation.
Den ersten Platz im Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ belegte dieses Jahr die Stadt Fürth. Insgesamt 118 Bewerbungen aus ganz Deutschland gingen ein. Die Preisverleihung fand am Donnerstag, 23. September, am Abend in Neumarkt in der Oberpfalz statt.
Christian Bersin, Leiter des Amts für Klima- und Umweltschutz, nahm in Vertretung von Oberbürgermeister Uwe Conradt die Auszeichnung für die Landeshauptstadt zusammen mit Wynnie Mbindyo von der Fairtrade Initiative Saarbrücken/Saarland in Neumarkt entgegen. Gleichzeitig wurde die Preisverleihung im Saarbrücker Ratskeller für geladene Gäste online übertragen.
Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Ich freue mich sehr über die Auszeichnung und wir sind stolz, dass Saarbrücken mit dem Engagement auf lokaler Ebene einen Beitrag zu einer gerechteren Welt leistet. Besonders wichtig ist bei uns die Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft, Schulen, Universitäten und Unternehmen, die sehr gut funktioniert. Mit dem Preisgeld aus dem Wettbewerb werden weitere Projekte im Bereich des Fairen Handels in unserer Stadt gefördert. Meinen herzlichen Glückwunsch auch an die anderen Preisträgerinnen und Preisträger.“
Der Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ ist ein bundesweiter Wettbewerb für Städte, Gemeinden und Kreise in Deutschland, die sich in den Bereichen Fairer Handel, faire Beschaffung und nachhaltiger Konsum engagieren. Seit 2003 führt die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt den Wettbewerb der Engagement Global alle zwei Jahre durch. Saarbrücken hatte in der Vergangenheit mit Erfolg teilgenommen: 2009, 2011 und 2013 erreichte die Landeshauptstadt jeweils den zweiten Platz und 2015 dann den ersten Platz, verbunden mit dem Titel „Hauptstadt des Fairen Handels 2015-2017“.