
LHS
Fahrradstraße Hohenzollernstraße (Abschluss des ersten Bauabschnitts)Download
image/jpeg - ca. 891,01 KB
Die Landeshauptstadt hat den ersten Bauabschnitt zur Umwandlung der Alt-Saarbrücker Hohenzollernstraße zu einer Fahrradstraße in dieser Woche abgeschlossen.
Fahrradstraße Hohenzollernstraße (Abschluss des ersten Bauabschnitts) - LHS
Fahrradstraße Hohenzollernstraße (Abschluss des ersten Bauabschnitts) - LHS
Fahrradstraße Hohenzollernstraße (Abschluss des ersten Bauabschnitts) - LHS
„Die Hohenzollernstraße ist die erste Fahrradstraße unserer Stadt.‟ Oberbürgermeister Uwe Conradt
Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Die Hohenzollernstraße ist die erste Fahrradstraße unserer Stadt und nach der Fahrradzone im Nauwieser Viertel die zweite größere Maßnahme zur Stärkung des Radverkehrs in der City. Wir haben den ersten Abschnitt einer Radachse geschaffen, die im Endausbau Bildungseinrichtungen, Standorte des Einzelhandels sowie vier Brücken verbinden wird und die Sicherheit und damit die Attraktivität des Radfahrens erhöht.‟
In einer Fahrradstraße müssen sich Autos und Motorräder dem Tempo des Radverkehrs anpassen. Radfahrende dürfen weder gefährdet noch behindert werden. Es gelten die allgemeinen straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften. Abweichend davon zeichnet sich die Fahrradstraße durch folgende Regeln aus:
Im ersten Abschnitt der Fahrradstraße zwischen der Roonstraße und der Straße „Neumarkt‟ hat die Landeshauptstadt die bislang bestehende Rechts-vor-links-Regelung aufgehoben und die Fahrradstraße zur Vorfahrtstraße gemacht. Im Abschnitt zwischen der Keplerstraße und der Roonstraße wurde der Asphalt erneuert. Neben den Verkehrszeichen „Fahrradstraße – Anlieger frei“ hat die Stadt zusätzlich großflächige Fahrradstraßen-Piktogramme auf die Fahrbahn aufgebracht.
Die Parkplätze entlang der Straße wurden mit einem zusätzlichen Sicherheitsstreifen zur Fahrbahn ausgestattet. So wirkt die Straße optisch schmäler und die Sicherheit für Radfahrende erhöht sich durch mehr Abstand zu Autotüren, die sich öffnen können. An der Kreuzung Hohenzollernstraße/Roonstraße wurde mehr Raum geschaffen, damit Radfahrende an wartenden Autos vor der Ampel vorbeifahren können.
Mit dem zweiten Bauabschnitt, der voraussichtlich 2023 beginnt, vervollständigt die Stadt die Radachse bis zur Hochschule für Technik und Wirtschaft. Dann werden die Randbereiche der Einmündung zur Malstatter Straße umgebaut, um eine verkehrsberuhigende Wirkung zu erzielen und den Übergang zur Fahrradstraße deutlicher hervorzuheben. Der Kfz-Durchgangsverkehr wird in die parallele, leistungsfähige Heuduckstraße verlagert.
Der Umbau der Hohenzollernstraße zur Fahrradstraße wird zu 60 Prozent von der Nationalen Klimaschutz-Initiative gefördert. Mit diesem Instrument initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung von Treibhausgasemissionen leisten.
Mit dem Beschluss des Verkehrsentwicklungsplanes 2030 hat die Landeshauptstadt die Weichen für eine attraktive und nachhaltige Gestaltung des Verkehrs in Saarbrücken gestellt. Eines der wichtigsten Ziele ist die Förderung des Radverkehrs.
Weitere Informationen gibt es unter www.vep.saarbruecken.de sowie unter www.saarbruecken.de/fahrradstrasse.
Pressedownload
Pressefotos stehen für redaktionelle Zwecke unter Angabe der Quelle „Landeshauptstadt Saarbrücken“ kostenfrei zur Verfügung.

LHS
Fahrradstraße Hohenzollernstraße (Abschluss des ersten Bauabschnitts)image/jpeg - ca. 891,01 KB

LHS
Fahrradstraße Hohenzollernstraße (Abschluss des ersten Bauabschnitts)image/jpeg - ca. 574,1 KB