Landeshauptstadt weist auf Förderung für private E-Ladestationen hin
Die Landeshauptstadt Saarbrücken informiert darüber, dass Bürgerinnen und Bürger Anträge auf eine staatliche Förderung von privaten E-Ladestationen bei der KfW Bank stellen können.
E-Ladesäule EnergieSaarLorLux - ESLL
E-Ladesäule EnergieSaarLorLux - ESLL
E-Ladesäule EnergieSaarLorLux - ESLL
Der Antrag kann online unter www.kfw.de gestellt werden. Pro Ladepunkt gibt es 900 Euro Zuschuss. Sowohl Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer als auch Mieterinnen und Mieter sowie Vermieterinnen und Vermieter können die Förderung in Anspruch nehmen.
Eine Liste der förderfähigen Ladestationen gibt es online unter www.kfw.de/440-Ladestation.
Landeshauptstadt setzt auf E-Mobilität
Die Landeshauptstadt setzt auf dem Weg hin zu einem umweltfreundlicheren Verkehr in Saarbrücken ebenfalls auf E-Mobilität. Dazu zählt auch der Ausbau von E-Ladesäulen. Derzeit gibt es 75 Ladepunkte mit 33 Ladesäulen im öffentlichen Raum. Aktuell erstellt die Stadt ein E-Mobilitätskonzept, das weitere Ladepunkte in Saarbrücken prüft und auf besonders geeignete Standorte verweist.
Außerdem hat die Landeshauptstadt beschlossen, seit 1. Juni an den E-Ladestationen im öffentlichen Verkehrsraum während des Ladevorgangs keine Gebühren mehr zu erheben. Mit dieser und weiteren Maßnahmen soll die umweltfreundliche E-Mobilität im öffentlichen Verkehrsraum in der Landeshauptstadt vorangetrieben werden.