Teilnehmerzahl erneut gestiegen: Stadtradeln so beliebt wie nie
In der Landeshauptstadt Saarbrücken ist das diesjährige Stadtradeln, das vom 6. bis 26. Juni stattfand, erfolgreich verlaufen.
OB Conradt und Bürgermeisterin Meyer-Gluche - Landeshauptstadt Saarbrücken
OB Conradt und Bürgermeisterin Meyer-Gluche - Landeshauptstadt Saarbrücken
OB Conradt und Bürgermeisterin Meyer-Gluche - Landeshauptstadt Saarbrücken
Die Teilnehmerzahl ist im Vergleich zum Vorjahr erneut gestiegen. Es wurden auch mehr Kilometer zurückgelegt als in den Jahren zuvor.
197.000 gefahrene Kilometer in Saarbrücken
Im Aktionszeitraum haben dieses Jahr 968 Stadtradelnde in 43 Teams insgesamt rund 197.000 Kilometer in Saarbrücken zusammengeradelt und eingetragen. Demnach ist die Zahl der Radlerinnen und Radler um 141, die Kilometerzahl um mehr als 30.000 gestiegen. Damit entspricht die Gesamtkilometerzahl fast der fünffachen Länge des Erdäquators. Laut Klima-Bündnis konnten mehr als 29.000 Kilogramm CO2 vermieden werden.
„Radfahren ist in Saarbrücken sehr populär und wird als Alternative zum Auto immer wichtiger.‟ Oberbürgermeister Uwe Conradt
Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Es freut mich, dass die Teilnehmerzahl erneut gestiegen ist. Und das, obwohl wir in diesem Jahr wegen der Pandemie auf Veranstaltungen rund um die Aktion ganz verzichtet haben. Das zeigt, dass das Radfahren in Saarbrücken sehr populär ist und als Alternative zum Auto immer wichtiger wird. Um unsere CO2-Emissionen zu senken, müssen wir umweltfreundliche Mobilität weiterhin stärken und das Radfahren mit Maßnahmen wie der kürzlich eingerichteten Fahrradzone im Nauwieser Viertel noch attraktiver gestalten. Auch die Fahrradstraße, die wir in der Hohenzollernstraße einrichten werden, wird noch mehr Bürgerinnen und Bürger dazu animieren, auf das Rad umzusteigen.‟
Die mitgliederstärksten Teams
Das Team „#MeerWissen‟ der Universität des Saarlandes hat mit 50 Radelnden die größte Gruppe zusammenbekommen. Der ADCF Saarbrücken war mit 28 Mitgliedern dabei, die „Molschder Mulis‟ stellten 24 Fahrerinnen und Fahrer.
Kampagne „Schulradeln“
Besonders erfolgreich verlief in diesem Jahr die Kampagne „Schulradeln“, die im Saarland zum dritten Mal stattfand. In Saarbrücken waren 13 Schulteams (im Vorjahr fünf) mit rund 610 Mitgliedern (im Vorjahr rund 310) unterwegs – eine Verdopplung gegenüber dem letzten Jahr.
Mit 121 Radelnden stellten die Willi-Graf-Schulen nicht nur das größte Schulteam, sondern auch die größte Gruppe insgesamt. Das Gymnasium am Schloss und das Team der Marienschule belegen mit 112 beziehungsweise 107 Mitgliedern die Plätze zwei und drei. Auch das Otto-Hahn-Gymnasium und das Ludwigsgymnasium zeigten mit 74 beziehungsweise 69 Radlern großes Engagement.
Über 1000 Kilometer pro Mitglied: die aktivsten Teams
Die insgesamt längste Strecke schaffte das Team der Marienschule: rund 22.700 Kilometer. Mit 1.133 Kilometern legten die Mitglieder der „Gipfelstürmer“ die größte Distanz pro Kopf zurück.
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes fördert die Kampagne Stadtradeln.