Montag, 28. Juni 2021

„Molschd macht sauber“: ZKE unterstützt Müllsammelaktion

Im Rahmen der städtischen Kampagne „Sauber ist schöner“ unterstützt der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) am Samstag, 3. Juli, die Müllsammelaktion des Stadtteilvereins „Malstatt – gemeinsam stark e.V.“ (MaGS).

1

Sauber ist schöner - ZKE

Sauber ist schöner - ZKE

Sauber ist schöner - ZKE

Unter dem Motto „Molschd macht sauber“ sammeln Freiwillige von 10 bis 14 Uhr am Breitenbacher Platz, rund um die St.-Josef-Brücke und im Rastbachtal achtlos weggeworfenen Müll. Der ZKE unterstützt die Müllsammlerinnen und -sammler mit Säcken, Handschuhen, Warnwesten sowie Greifzangen und entsorgt den gesammelten Abfall.

„Mit regelmäßigen Müllsammlungen wollen wir mit positivem Beispiel vorangehen und aufzeigen, dass es sich lohnt, für ein sauberes Lebensumfeld Verantwortung zu übernehmen. Dabei freuen wir uns besonders, wenn wir möglichst viele Menschen aus dem Stadtteil erreichen und dazu motivieren, sich unseren Aktionen anzuschließen“, erklärt Guido Vogel-Latz, Organisator und erster Vorsitzender des Stadtteilvereins MaGS.

Weitere Informationen zur Aktion gibt es unter www.66mags.de. Wer mitmachen möchte, kann sich per E-Mail unter 66mags@posteo.de melden.

Hintergrund

Die Sauberkeitsaktion ist Teil des Ende April gestarteten Umwelt- und Kunstprojekts „BÜRGER*Innen_DENK_MAL!“, das die Errichtung von bunten Upcycling-Sitzbänken aus gesammelten Plastikabfällen zum Ziel hat. Am Projekt beteiligen sich Anwohnerinnen und Anwohner, der Stadtteilverein MaGS, das Quartiersmanagement Malstatt und der SPD-Ortsverband Malstatt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer veranstalten regelmäßige Müllsammelaktionen in ihrem Stadtteil. Das Projekt endet im September mit dem „World Cleanup Day“ und der Aufstellung der neuen Sitzbänke im unteren und oberen Malstatt.

Um das Bürgerengagement für mehr Sauberkeit zu fördern, hat die Landeshauptstadt gemeinsam mit Bürgerinitiativen und dem ZKE bereits 2007 die Kampagne „Sauber ist schöner. Aus Liebe zu unserer Stadt“ ins Leben gerufen. Seit 2018 wird die Kampagne mit zusätzlichen Projekten und Aktionen von städtischen Ämtern, Eigenbetrieben und Gesellschaften unterstützt.