Freitag, 4. Juni 2021

Für die Gesundheit und ein gutes Klima: Saarbrücken radelt beim „Stadtradeln“ um die Wette

Die Landeshauptstadt Saarbrücken nimmt dieses Jahr zum sechsten Mal an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses teil.

1

Bürgermeisterin Meyer-Gluche und OB Conradt - Landeshauptstadt Saarbrücken

Bürgermeisterin Meyer-Gluche und OB Conradt - Landeshauptstadt Saarbrücken

Bürgermeisterin Meyer-Gluche und OB Conradt - Landeshauptstadt Saarbrücken

Sie findet im Saarland von Sonntag, 6. Juni, bis Samstag, 26. Juni, statt.

Alle können beim „Stadtradeln“ mitmachen

Alle, die in Saarbrücken wohnen, arbeiten, in einem Verein sind, eine (Hoch-)Schule besuchen oder einem Kommunalparlament angehören, sind eingeladen, drei Wochen lang in die Pedale zu treten und möglichst viele Fahrradkilometer für den Klimaschutz zu sammeln. 

„Radfahren hält uns fit, es ist umweltfreundlich und platzsparend.“ Oberbürgermeister Uwe Conradt

Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Radfahren hält uns fit, es ist umweltfreundlich und platzsparend. Vom Radverkehr profitiert die ganze Stadt. Denn Räder brauchen weitaus weniger Platz als Autos, sie helfen uns dabei, die Luft reinzuhalten und den Verkehrslärm zu reduzieren. Deshalb wünsche ich mir beim ‚Stadtradeln‘ viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Bereichen.“

„Jeder in den drei Aktionswochen gesammelte Fahrradkilometer zählt.‟ Bürgermeisterin Barbara Meyer-Gluche

Bürgermeisterin Barbara Meyer-Gluche: „Wir hoffen auf den Sportgeist vieler Bürgerinnen und Bürger, um aktiv ein Zeichen für mehr Klimaschutz und mehr Radverkehrsförderung zu setzen. Alle können mithelfen, denn es gibt keine Mindestkilometermarke. Jeder in den drei Aktionswochen gesammelte Fahrradkilometer zählt.‟

Anmeldungen sind unter www.stadtradeln.de möglich. Die Radlerinnen und Radler können sich Teams anschließen oder selbst eines gründen. Das „Stadtradeln“ in Saarbrücken wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes. Die Landeshauptstadt und das Ministerium werden besonders engagierte Teams in verschiedenen Kategorien mit Preisen auszeichnen.

Schülerinnen und Schüler

Auch in diesem Jahr läuft zeitgleich wieder die Kampagne „Schulradeln“. Schulen im Saarland treten in einer eigenen Kategorie an und setzen sich mit der Teilnahme am Wettbewerb ebenfalls für mehr Klimaschutz ein. Ziel der Aktion „Schulradeln“ ist es, verstärkt junge Menschen frühzeitig an das Fahrradfahren heranzuführen. Radfahren im Alltag tut Kindern gut. Es trägt zur Gesundheit bei und trainiert die Muskeln, die Aufmerksamkeit und das Selbstbewusstsein.

Kilometer bequem online melden

Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktion mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann in den Online-Radelkalender auf www.stadtradeln.de oder direkt über die „Stadtradeln“-App eingetragen werden. Die App erleichtert die Erfassung der zurückgelegten Strecken und hilft den Kommunen, den Bedarf an Radinfrastruktur zu ermitteln und diesen in die weitere Stadtplanung mit aufzunehmen. Dafür werden anonymisiert alle über die App aufgezeichneten Wege aufsummiert und so die Bedeutung bestimmter Strecken für den Radverkehr aufgezeigt, indem diese zusammengeführten Daten der Verkehrsplanung der jeweiligen Kommunen beziehungsweise der Kreise zur Verfügung gestellt werden. Die „Stadtradeln“-App ist für Android und IOS im jeweiligen App Store kostenlos.

Verbesserungen im Radwegnetz über das Portal RADar! melden

Über das Meldeportal RADar! können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Kommunalverwaltung während der Aktion per Smartphone oder übers Internet auf störende oder gefährliche Stellen auf Radwegen aufmerksam machen oder positive Rückmeldungen geben.

Weitere Infos zum „Stadtradeln“ in Saarbrücken gibt es beim Amt für Klima- und Umweltschutz: Christian Bersin, Tel.: +49 681 905-4157, E-Mail: christian.bersin@saarbruecken.de.

Zur Kampagne sind Informationen unter www.stadtradeln.de zu finden, auf der zugehörigen Facebook- und Twitter-Präsenz sowie unter www.saarbruecken.de.

Pressedownload

Ein Pressefoto steht für redaktionelle Zwecke unter Angabe der Quelle „Landeshauptstadt Saarbrücken“ kostenfrei zur Verfügung.