„KlimaKids Saarbrücken 2020“: Landeshauptstadt zeichnet Schulen und Kitas aus
Die Landeshauptstadt hat städtische Grundschulen und Kitas ausgezeichnet, die sich im vergangenen Jahr am Wettbewerb „KlimaKids Saarbrücken 2020“ beteiligt hatten.
Kinder der Kita Eschberg mit Erzieherinnen - Kita Eschberg
Kinder der Kita Eschberg mit Erzieherinnen - Kita Eschberg
Kinder der Kita Eschberg mit Erzieherinnen - Kita Eschberg
Trotz vieler Einschränkungen durch Corona haben sich die Schulen, sozialpädagogischen Bereiche und Kitas auch 2020 für Umwelt und Klima stark gemacht und dazu viele Projekte durchgeführt. 31 davon wurden beim Wettbewerb eingereicht. Neun Grundschulen beziehungsweise sozialpädagogische Bereiche und vier Kitas haben mitgemacht.
Schwerpunkte in diesem Jahr waren die Themen Müllvermeidung, Mülltrennung sowie Upcycling und Nachhaltigkeit. Die Landeshauptstadt Saarbrücken stellte ein Preisgeld von 15.000 Euro zur Verfügung, um das Engagement der Einrichtungen zu belohnen.
Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Ich bin begeistert darüber, dass wieder so viele tolle Projekte zusammengekommen sind und die Kinder so gut mitgemacht haben. Klimaschutz ist eines der zentralen Themen unserer Gegenwart und vor allem unserer Zukunft. In den städtischen Kitas und Grundschulen lernen die Kinder schon früh spielerisch, wie wichtig Klimaschutz ist. Sie übernehmen Verantwortung für ihre Umwelt und bekommen ein Bewusstsein dafür, wo sich zum Beispiel Energie sparen oder Müll vermeiden lässt.“
Die Jury beriet im November im Rahmen einer Webkonferenz über die Projekte. Sie bestand aus Mitgliedern der Stadtratsfraktionen aus dem Umweltausschuss sowie je einem Vertreter des Amtes für Kinder und Bildung und des Amtes für Klima- und Umweltschutz.
Alle Preisträger des Wettbewerbs im Überblick
Über den ersten Platz und 2000 Euro als Gesamtprämie durften sich die Kinder und das Team der Kindertagesstätte Eschberg freuen. Die Einrichtung konnte mit ihrem nachhaltigen Projekt „Umwelterziehung-Müll“ die Jury ebenso überzeugen wie mit ihrer Präsentation und ihrem eindrucksvollen Gesamtengagement. Unter anderem wurde den Kindern gezeigt, wie man verschiedenste Materialien durch Naturmaterial ersetzen kann. Das ist nicht nur ökologisch wertvoll, sondern fördert auch die Kreativität der Kinder.
Ebenfalls als herausragend wurden das Projekt „Energiedetektive“ und das Gesamtengagement der Ganztagsgrundschule Scheidt beurteilt. Sie belegte den zweiten Platz und erhielt dafür 1900 Euro Prämie. Im Rahmen des Projektes wurden in jeder Klasse „Energiedetektive“ benannt. Sie kontrollieren, ob alle Lampen und Geräte wie zum Beispiel Computer komplett ausgeschaltet sind. Außerdem achten die Kinder darauf, dass beim Heizen und Lüften keine unnötige Heizenergie verschwendet wird. Die „Energiedetektive“ gingen 2020 bereits im zweiten Jahr auf Spurensuche.
Der dritte Platz wurde mit 1800 Euro belohnt. Das Preisgeld geht an die Freiwillige Ganztagsgrundschule Albert-Schweitzer Dudweiler, die das beste Einzelprojekt zum Thema Energie eingereicht hat. Dazu besuchten die Kinder mit ihren Pädagogen unter anderem das Grundschullabor für Offenes Experimentieren der Universität des Saarlandes und führten mit dem TÜV einen Versuchsaufbau durch.
Der vierte Platz wurde zweimal vergeben. Die Turmschule Dudweiler und die Grundschule Wiedheck/sozialpädagogischer Bereich haben je 1300 Euro bekommen. Beide konnten mit ihren Einzelprojekten „Plastik Challenge“ und „Müllvermeidung“ überzeugen.
Ein fünfter Platz geht jeweils an die Kindertagesstätte Jägersfreude und die Kindertagesstätte Alt-Saarbrücken. Die jeweilige Gesamtpräsentation in Verbindung mit den ausgezeichneten Einzelprojekten „Upcycling-Ressourcenschonung-Abfall“ und „Knille, Knalle, Knüll, wohin mit unserem Müll“ haben den Kitas Punkte beschert. Beide Einrichtungen erhalten 1250 Euro.
Auf den Plätzen sechs bis neun mit Preisgeldern von 1000 bis 500 Euro sind die Kindertagesstätte Winterberg, die Grundschule Herrensohr-Jägersfreude, die Ganztagsgrundschule Dellengarten, die Grundschule Folsterhöhe/sozialpädagogischer Bereich, die Grundschule Hohe Wacht und die Grundschule Rastpfuhl vertreten.
Coronabedingt musste die gewohnte Preisverleihung im Rathaus ausfallen. Die Einrichtungen wurden über ihre Platzierung benachrichtigt, das Preisgeld ist bereits bei ihnen angekommen.
Zusätzlich hat der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb alle Einrichtungen mit Besuchergutscheinen für den städtischen Zoo beschenkt.
Auch dieses Jahr wird der Wettbewerb wieder durchgeführt. Städtische Grundschulen und Kitas können sich mit ihren Projekten beim Amt für Klima- und Umweltschutz bewerben.
Kontakt: Tel.: +49 681 905-4040, E-Mail: umweltamt@saarbruecken.de
Weitere Infos gibt es unter www.saarbruecken.de/klimakids.
Pressedownload
Ein Pressefoto steht für redaktionelle Zwecke unter Angabe der Quelle „Kita Eschberg“ kostenfrei zur Verfügung.
