Online-Lesung der Autorin Constanze von Kitzing für Kinder am Donnerstag
Die Autorin Constanze von Kitzing liest am Donnerstag, 18. März, 16 Uhr online aus ihren Büchern für Kinder ab vier Jahren vor.
Autorin Constanze von Kitzing - Pressefoto: Constanze von Kitzing
Autorin Constanze von Kitzing - Pressefoto: Constanze von Kitzing
Autorin Constanze von Kitzing - Pressefoto: Constanze von Kitzing
Die Stadtbibliothek und das Zuwanderungs- und Integrationsbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken haben die Autorin eingeladen. Ihre Lesung ist so gestaltet, dass sie die Kinder unmittelbar anspricht und auf eine Reise durch ihre Geschichten mitnimmt.
Über die Autorin
Constanze von Kitzing ist für ihre Kinderbücher mehrfach ausgezeichnet worden. Sie sind in vielen Ländern erschienen, darunter etwa Australien, China und Mexiko. Zuletzt hat ihr Buch „Ich bin anders als du – Ich bin wie du“ das KIMI-Siegel für Vielfalt im Kinder- und Jugendbuch erhalten.
Die Autorin und Illustratorin sagt über sich selbst: „Ich liebe Kinder jeder Größe, Form und Farbe. Mein Ziel ist es, beflügelnde Geschichten zu schreiben und zu bebildern, bei denen Kinder sich geliebt und verstanden fühlen und die ihnen helfen, ihre Gefühle und Handlungen im täglichen Leben zu reflektieren.“
Fachgespräch im Anschluss
An die Lesung schließt sich eine Gesprächsrunde zum Thema Vielfalt und Rassismus im Kinder- und Jugendbuch an. Sie richtet sich an Fachleute und Eltern. Eingeladen sind, neben Constanze von Kitzing, Dr. Élodie Malanda und Professorin Iris Ruppin. Die luxemburgische Literaturwissenschaftlerin Élodie Malanda forscht an der Saar-Uni zum Afrika-Bild in deutschen und französischen Kinder- und Jugendbüchern. Iris Ruppin arbeitet an der HTW Saar zum Thema differenzsensible Pädagogik. Moderiert wird die Gesprächsrunde von Karin Meißner vom Antidiskriminierungsforum Saar.
Die digitale Veranstaltung findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus statt und wird gefördert von den Partnerschaften für Demokratie der Landeshauptstadt und des Regionalverbands Saarbrücken im Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Die Teilnahme ist kostenlos. Einwählen kann man sich über www.saarbruecken.de/zib oder https://comunity-saar.de/.
Kontakt: Landeshauptstadt Saarbrücken, Zuwanderungs- und Integrationsbüro, jasmin.gertung@saarbruecken.de, Telefon: +49 681 905-1352.