Online-Konzertserie der Musikschule: Lehrerinnen und Lehrer spielen ab 26. Februar online
Die Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken lädt ab Freitag, 26. Februar, zu einer Online-Konzertreihe ein.
Rawpixel.com/shutterstock
Rawpixel.com/shutterstock
Rawpixel.com/shutterstock
Viele Lehrerinnen und Lehrer der Musikschule sind neben ihrer pädagogischen Arbeit auch als Instrumentalisten, Solisten, Komponisten, Arrangeure und Mitglieder renommierter Ensembles und Bands aktiv. Mit ihren Konzerten motivieren sie die Schülerinnen und Schüler der Musikschule dazu, regelmäßig zu üben und ebenfalls in Ensembles zusammen Musik zu machen. Deshalb sind die Lehrerkonzerte ein fester Bestandteil des Veranstaltungsprogramms der Musikschule.
Das erste Online-Konzert gibt es ab Freitag, 26. Februar, auf der Webseite der Musikschule unter www.musikschule.saarbruecken.de. An den folgenden Freitagen, 5., 12. und 19. März, wird es neue digitale Konzertbeiträge mit interessanten Hintergrundinformationen über die Künstlerinnen und Künstler des jeweiligen Programms geben. Zuschauerinnen und Zuschauer können sich auf unterschiedliche Stilrichtungen freuen: von Alter und Neuer Musik über Klassik bis hin zu Jazz und Klezmer. Auch das Spektrum der Instrumente, die zum Einsatz kommen, ist breit gefächert.
Interessierte können sich alle Videokonzerte auch nachträglich auf der Webseite der Musikschule unter www.musikschule.saarbruecken.de ansehen.
Programm
Freitag, 26. Februar:
Das Ensemble „Heavenly Wood“ präsentiert Alte Musik auf historischen Blasinstrumenten. Unter dem Titel „Kämpfen – Feiern – Lieben“ erklingt Bläsermusik der Renaissance. Interpreten sind die Musikschullehrerinnen und -lehrer Bernhard Stilz, Esther Klein, Dr. Barbara Neumeier sowie Miriam Grapp, Corinna Richter, Christian Balser und Guilhem Kusnierek.
Freitag, 5. März:
Michael Marx, Gitarrenlehrer an der Musikschule der Landeshauptstadt, spielt mit Nino Deda am Akkordeon die Gavotte 1 und 2 aus der Englischen Suite Nr. 3 von Johann Sebastian Bach in einem eigenen Arrangement.
Freitag, 12. März:
Johannes Ciconias Madrigal „Per quella strada lactea“ („Entlang der Milchstraße“) ist Ausgangspunkt der musikalischen Pilgerreise zwischen früher und heute, auf die sich das Ensemble mit Musikschullehrerin Dr. Barbara Neumeier (Blockflöte, Elektronik), Claudia Kemmerer (Gesang, Gläserspiel) und Christian Balser (Percussion, Cajón, Rahmentrommel) begibt.
Freitag, 19. März:
Violinlehrerin Annelie Fischer-Tan interpretiert gemeinsam mit ihrem Bruder, Christian Fischer (Cello), den ersten Satz aus der ersten Sonate der zwölf Violinsonaten, op. 5 von Arcangelo Corelli mit Verzierungen, so wie Corelli selbst sie gespielt haben soll.