Mittwoch, 18. November 2020

Demokratiekonferenz: Online-Veranstaltung zu Verschwörungserzählungen in Zeiten von Corona

Die Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie der Landeshauptstadt Saarbrücken beschäftigt sich in einer Online-Veranstaltung am Dienstag, 24. November, 19 Uhr, mit dem Thema Verschwörungserzählungen in Zeiten von Corona.

1

LHS

LHS

LHS

Sie läuft unter dem Titel „Das müssen Sie mir erstmal beweisen! Verschwörungserzählungen, Demokratie und Corona“. In diesem Jahr haben solche Erzählungen eine große Popularität erfahren. Ein Auslöser dafür sind die staatlichen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie.

Nicht nur in Berlin, sondern auch im Saarland und in Saarbrücken wurde gegen diese Maßnahmen demonstriert. Immer wieder kam es auf diesen Demonstrationen zur Verbreitung von Verschwörungserzählungen. In sozialen Netzwerken und Messenger-Diensten wurden und werden weiterhin abstruse Ansichten geteilt und kommentiert.

Die diesjährige Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie der Landeshauptstadt Saarbrücken wirft einen Blick auf das Wesen sowie Erscheinungsbilder von Verschwörungserzählungen und stellt sich den Fragen, welche Folgen diese für die Verbreitung von extremistischen Ansichten und das Demokratieverständnis haben.

Petra Melchert von der Fachstelle gegen Rechtsextremismus im Saarland beim Adolf-Bender-Zentrum führt in einem Kurzvortrag ins Thema ein. Anschließend diskutieren Bürgermeisterin Barbara Meyer-Gluche, der Journalist Tom Peterson (Saarbrücker Zeitung) und die Referentin über Fragen des Publikums. Daniel Osorio begleitet die Veranstaltung musikalisch.

Der Einwahllink ist auf www.saarbruecken.de/demokratie-leben zu finden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hintergrund

Die Partnerschaft für Demokratie der Landeshauptstadt Saarbrücken wurde von 2015 bis 2019 im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben! - Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ gefördert und beteiligt sich auch 2020 bis 2024 an dem Programm.

Kontakt: veronika.kabis@saarbruecken.de, Telefon +49 681 905-1559, uwe.albrecht@adolf-bender.de, Telefon
+ 49 6851 808279-4