Montag, 9. März 2020

Vier neue Pedelec-Ladestationen in der Saarbrücker Innenstadt

Die Landeshauptstadt Saarbrücken stellt zu Beginn der Fahrradsaison 2020 vier neue Pedelec-Ladestationen in der Innenstadt zur Verfügung.

1

Oberbürgermeister Uwe Conradt besucht gemeinsam mit den Geschäftsführern der GIU, Jürgen Schäfer und Michael Sponholz sowie dem Radbeauftragten Rainer Bier, die neue Pedelec-Ladestation in der Trierer Straße - LHS

Oberbürgermeister Uwe Conradt besucht gemeinsam mit den Geschäftsführern der GIU, Jürgen Schäfer und Michael Sponholz sowie dem Radbeauftragten Rainer Bier, die neue Pedelec-Ladestation in der Trierer Straße - LHS

Oberbürgermeister Uwe Conradt besucht gemeinsam mit den Geschäftsführern der GIU, Jürgen Schäfer und Michael Sponholz sowie dem Radbeauftragten Rainer Bier, die neue Pedelec-Ladestation in der Trierer Straße - LHS

„Wir wollen die Lebensqualität in Saarbrücken weiter steigern.“ Oberbürgermeister Uwe Conradt

Sie stehen an der Ecke Bahnhofstraße/Dudweilerstraße, an der Ecke Futterstraße/Rotenhofstraße, in der Lampertstraße sowie in der Trierer Straße und somit in unmittelbarer Nähe der Einkaufsmeile Bahnhofstraße.

Die Ladestationen sind ausgestattet mit Schließfächern, in denen sich eine Steckdose befindet. Pedelec-Fahrer können dort die Batterie ihres Fahrrades gegen eine Gebühr von 50 Cent pro Stunde aufladen. Die Ladeeinheit des Pedelecs wird dazu in den Schließfächern eingeschlossen und per Display bedient.

An den Pedelec-Ladestationen gibt es Standluftpumpen für alle gängigen Fahrradventile. Außerdem haben sie einen Satz Basisfahrradwerkzeug. Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Bereits in der Bauphase hat eine Gruppe Radfahrer die Luftpumpstation an der Ladestation Europagalerie durch den Bauzaun hindurch genutzt. Ich habe die Station auch schon ausprobiert. Wir wollen die Lebensqualität in Saarbrücken weiter steigern und an der Verkehrswende arbeiten. Dazu gehört auch mehr Service für Radfahrer.“

 

Fahrradfahrer können die Stationen zusätzlich wie normale Schließfächer nutzen, um beispielsweise Fahrradhelme, Einkaufstaschen oder Schirme vorübergehend sicher zu verwahren. Die Stationen dienen zudem als Abstellplätze, an denen Radfahrer ihre Räder diebstahlsicher anschließen können. Außerdem hat die Landeshauptstadt in der direkten Umgebung der Stationen weitere Fahrradbügel aufgebaut. Die Abstellanlagen in der City stärken den Einzelhandel, denn so können Radfahrer häufiger die Innenstadt nutzen. Zudem parken sie gut und günstig. 

Weitere Ladestationen in Planung

Neben den vier neuen Pedelec-Ladestationen und der bereits seit 2015 im Innenhof des Rathauses St. Johann installierten Station plant die Landeshauptstadt zusätzliche Säulen. Diese sollen voraussichtlich am Schwarzenbergbad, am Kombibad Altenkessel, am Deutsch-Französischen Garten und am Zoologischen Garten stehen. Außerdem sind weitere Stationen in der Innenstadt vorgesehen.  

Hintergrund

Die Pedelec-Ladestationen wurden zu 80 Prozent aus dem Förderprogramm des Saarländischen Wirtschaftsministeriums „Regionale Klimaschutzprojekte und Elektro-Fahrrad-Mobilität (EMOB)“ finanziert. Die restlichen 20 Prozent der Kosten hat die Landeshauptstadt übernommen. Insgesamt haben die vier Ladestationen rund 130.000 Euro gekostet. Die Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung mbH (GIU) hat die Stationen im Auftrag der Landeshauptstadt Saarbrücken aufgebaut und an das Amt für Straßenbau und Verkehrsinfrastruktur der Landeshauptstadt übergeben.
 

Pressefotos 

Pressefotos stehen unter Angabe der Quelle „Landeshauptstadt Saarbrücken“ für redaktionelle Zwecke kostenfrei zur Verfügung.