Projekt „Barock trifft Moderne‟: Großräumige Modernisierungsarbeiten in Alt-Saarbrücken abgeschlossen
Die Arbeiten zum nationalen Städtebauprojekt „Barock trifft Moderne“ in der Landeshauptstadt Saarbrücken sind abgeschlossen.
Das Projekt beschäftigte sich mit dem Erhalt und der Weiterentwicklung des baukulturellen Erbes von Barock und Nachkriegsmoderne im Stadtteil Alt-Saarbrücken. Im Zuge dessen wurden die Ludwigskirche, das Umfeld der Friedenskirche sowie die Stengel- und Eisenbahnstraße im Bereich des Ludwigsplatzes aufgewertet. Dafür erhielt die Landeshauptstadt 3,6 Millionen Euro Bundesfördermittel. Das Land hat das Projekt mit 400.000 Euro gefördert. Der städtische Eigenanteil beläuft sich auf rund 850.000 Euro. Insgesamt hat das Projekt 4,85 Millionen Euro gekostet.
„Durch das Projekt wurde das Saarbrücker Stadtbild erheblich aufgewertet.‟ Oberbürgermeister Uwe Conradt
Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Mit der Ludwigskirche haben wir in Saarbrücken eine der bedeutendsten barocken Kirchen in Deutschland. Ich freue mich, dass sowohl das Gebäude selbst als auch das Umfeld mit der Unterstützung von Land und Bund restauriert und modernisiert werden konnten. Durch das Projekt ‚Barock trifft Moderne‛ wurde das Saarbrücker Stadtbild rund um die Ludwigskirche, eines der bedeutendsten Wahrzeichen des Saarlandes, erheblich aufgewertet. Außerdem war es das Ziel, die Bedingungen für den Verkehr, Fuß- und Radfahrer zu verbessern – auch das ist gelungen. Für den Einsatz aller Mitarbeiter und das Verständnis der Bürgerinnen und Bürger für die unvermeidbaren Einschränkungen möchte ich mich bedanken.‟
Sanierung der Ludwigskirche und des Ludwigsplatzes
Der Innenraum der Ludwigskirche hat energiesparendes Heizungssystem und eine neue Beleuchtung bekommen. Außerdem sind nun das Dach und die Fassade saniert. Aufgrund der Neuordnung der Bäume oberhalb der Treppenanlage des Ludwigplatzes und die einheitliche Gestaltung der Wege wurde der Platz aufgewertet. Die neuen Bänke laden zum Verweilen ein. Um von der Wilhelm-Heinrich-Straße einen uneingeschränkten Blick auf die Ludwigskirche zu gewährleisten, wurde die Straße neu gestaltet.
Verbreiterung der Wege und barrierefreie Haltestellen rund um die Friedenskirche
Im Umfeld der Friedenskirche wurden die Wege neu gestaltet und verbreitert. Die neue Mittelinsel in der Eisenbahnstraße verbindet die Friedenskirche und den Ludwigsplatz. Zudem wirken die neuen einspurigen Fahrbahnen der Eisenbahnstraße verkehrsberuhigend. Die barrierefreien und in der Höhe angepassten Bordsteine im Haltestellenbereich Hansahaus/Ludwigskirche ermöglichen Fahrgästen einen leichten Ein- und Ausstieg in den Bus.
Statt der ehemaligen Straßenbeleuchtung in der Eisenbahnstraße und im Umfeld der Friedenskirche gibt es jetzt eine neue und energiesparendere. Das Erscheinungsbild der Stengelanlage, als typische Gartenanlage der 1950er Jahre, wurde beibehalten, jedoch ist die Anlage nun ebenfalls barrierefrei ausgebaut.
Hintergrund
„Barock trifft Moderne“ ist eines von 46 ausgewählten Projekten, die Mittel aus dem rund 150 Millionen umfassenden Programm „Nationale Projekte des Städtebaus“ des Bundesbauministeriums erhalten haben. Insgesamt wurden 168 Projektvorschläge eingereicht. Mit dem Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ fördert der Bund seit 2014 national bedeutsame städtebauliche Projekte. Die evangelische Kirche und das Land sind an die Landeshauptstadt herangetreten, um die Förderung gemeinsam zu beantragen.
Pressefotos
Pressefotos stehen für redaktionelle Zwecke unter Angabe der Quelle „Landeshauptstadt Saarbrücken“ kostenfrei zur Verfügung.









