Stadtarchiv
Corona-Prävention
Hinweis: Zur Corona-Prävention ist das Stadtarchiv, unter Einhaltung der 3G-Regeln und der Maskenpflicht, geöffnet. Eine Voranmeldung (Termine und Bestellungen) ist erwünscht, Tel. +49 681 905 1546, E-Mail: stadtarchiv@saarbruecken.de.
65 JAHRE LANDESHAUPTSTADT SAARBRÜCKEN
Die Stengelanlagen Ende der 1950er - Stadtarchiv, StA 67
Die Stengelanlagen Ende der 1950er - Stadtarchiv, StA 67
Die Stengelanlagen Ende der 1950er - Stadtarchiv, StA 67
65 Jahre Saarland, 65 Jahre Landeshauptstadt Saarbrücken: Am 1. Januar 1957 trat das Saarland der Bundesrepublik bei, Saarbrücken wurde Landeshauptstadt. Eine historische digitale Bilderschau des Stadtarchivs
Das älteste Archiv im Saarland
Sie finden im Stadtarchiv Urkunden, Akten, Bilder, Karten, Pläne, Zeitungen und viele andere Dokumente zur Stadtgeschichte ab 1322. Das Stadtarchiv Saarbrücken ist das älteste Archiv und das größte Kommunalarchiv im Saarland.
Heinrich Korn und seine Ehefrau Emma Frenzel - Stadtarchiv Saarbrücken
Heinrich Korn und seine Ehefrau Emma Frenzel - Stadtarchiv Saarbrücken
Heinrich Korn und seine Ehefrau Emma Frenzel - Stadtarchiv Saarbrücken
NACHLASS GUSTAV HEINRICH KORN
Geschenk für das Stadtarchiv: Es hat den Nachlass des Saarbrücker Uhrmachermeisters Gustav Heinrich Korn (1861-1933), genannt „Meister Hämmerlein“, geschenkt bekommen.
Die Geburtsstunde ist die Eröffnung der Deutsch-Französischen Gartenschau am 23. April 1960: ein "Bilderbuch-Spaziergang" zu seinem Geburtstag im April 2020
Abschlussbericht der Straßennamenkommission

Deckblatt des Abschlussberichtes zur Straßennamenkommission - LHS
Stadtoberhäupter Saarbrückens

Biographien Saarbrücker Stadtoberhäupter - Stadtarchiv
Publikationen aus dem Stadtarchiv

Buchcover: Burbacher Gold - Stadtarchiv
Interessantes aus dem Stadtarchiv

Der Saarbrücker Staden - Das Foto wurde um 1952 aufgenommen (Quelle: GÖ 8.004/Stadtarchiv) - Stadtarchiv
Von den Nazis verfolgt - Lebensläufe Stadtverordneter

Max Braun - LHS