Familienforschung
Einführung
Ahnentafel - Wikimedia Commons
Ahnentafel - Wikimedia Commons
Ahnentafel - Wikimedia Commons
Zur Bearbeitung Ihrer genealogischen Anfragen benötigen wir folgende Angaben, die der eindeutigen Identifikation der gesuchten Person(en) dienen:
- Familiennamen und Vorname(n) (möglichst alle) bei allen Anfragen
- Geburts-, Tauf-, Heirats-, Sterbe- oder Begräbnisdatum bei Anfragen zu den Kirchenbüchern und Zivilstandsregistern
- Geburtsdatum und Geburtsort bei Anfragen zu den Meldekarteien
- Angaben über den Stadtteil, in dem Ihre Vorfahren gelebt haben
Besonders wichtig sind diese Angaben bei häufig vorkommenden Namen wie Maria Schmidt oder Peter Maier. Bitte beachten Sie, dass die Schreibung von Namen vor 1900 variieren kann.
Auskünfte aus diesen Unterlagen sind gebührenpflichtig. Deshalb können wir Ihre Anfragen nur bearbeiten, wenn Sie uns eine Postadresse für die Zusendung des Gebührenbescheides mitteilen. Die aktuell gültigen Gebühren finden Sie im Gebührenverzeichnis im Downloadbereich.
Die vorhanden Register sind unter dem Punkt "Genealogische Selekte" in unserer Online-Recherche aufgelistet. Unter dem Punkt "Kirchenbücher" befinden sich die dazugehörigen Findmittel. Um zu den Findmitteln der Zivil- und Personenstandsregister zu gelangen müssen die einzelnen Orte angeklickt werden.
Eine Übersicht der zuständigen Standesämter können Sie im seitlichen Download-Feld einsehen.
Digitalisate der Kirchenbücher, Zivil- und Personenstandsregister stehen nicht zur Verfügung.
Forschungsmöglichkeiten
Kirchenbuch - Stadtarchiv Saarbrücken
Kirchenbuch - Stadtarchiv Saarbrücken
Kirchenbuch - Stadtarchiv Saarbrücken
Kirchenbücher 1622-1798
Im Stadtarchiv Saarbrücken sind die Kirchenbücher der evangelischen, katholischen und reformierten Kirchen- gemeinden der Kernstadt im Original vorhanden. Zu den 1974 eingemeindeten Stadtteilen liegen entweder Abschriften bzw. Kopien aber auch vereinzelt originale Kirchenbücher vor. Welche Kirchenbücher im speziellen vorhanden sind, entnehmen Sie der Verzeichnung in unserer Online-Findmittel.
Zivilstandsregister - Stadtarchiv Saarbrücken
Zivilstandsregister - Stadtarchiv Saarbrücken
Zivilstandsregister - Stadtarchiv Saarbrücken
Zivilstandsregister 1798-1875
Die Zivilstandsregister bilden zeitlich gesehen die Nachfolger der Kirchenbücher als Quelle zur Familienforschung im Stadtarchiv. Allerdings unterscheiden sie sich im Aufbau und Inhalt. Während der Pfarrer die Eintragungen chronologisch als fortlaufender Text in den Kirchenbüchern vornahm, trug in den Zivilstandsregistern meist der Bürgermeister in vorgedruckte Blätter ein. Welche Zivilstandsregister vorhanden sind, ist unserer Online-Recherche zu entnehmen.
Personenstandsregister - Stadtarchiv Saarbrücken
Personenstandsregister - Stadtarchiv Saarbrücken
Personenstandsregister - Stadtarchiv Saarbrücken
Personenstandsregister ab 1876
Die Personenstandsregister sind die Nachfolger der Zivilstandsregister. Inhaltlich und vom Aufbau her variieren sie nicht zu ihren Vorgängern. Sie wurden mit dem Reichspersonenstandsgesetz von 1875 errichtet und in den eigens dafür eingerichteten Standesämtern geführt. Eine Verzeichnung der Personenstandsregister gibt es nicht.
Meldekarte Clemens Giersch - Stadtarchiv Saarbrücken
Meldekarte Clemens Giersch - Stadtarchiv Saarbrücken
Meldekarte Clemens Giersch - Stadtarchiv Saarbrücken
Ergänzende Quellen
Im Bestand des Stadtarchivs befinden ich weitere Quellen, die für Ihre genalogische Forschung interessant sein könnten. Seien es alte Meldekarten, Adressbücher, Einwohnerlisten aber auch militärische Aufzeichnungen sind überliefert. Welchen Inhalt die einzelnen Quellen haben und wie Sie diese Nutzen können, erfahren Sie auf der folgenden Seite.