Auto Unser – Kult und Krise

Bis Anfang Dezember konnte die Ausstellung AUTO UNSER binnen neun Wochen fast 7.000 Besucher zählen.

Gerade die Feiertage bieten sich an, im Historischen Museum Saar die gemeinsam mit dem Stadtarchiv produzierte Ausstellung zu besuchen.

Große Ausstellung des Historischen Museums Saar mit dem Stadtarchiv Saarbrücken

30. September 2023 bis 24. März 2024, Historisches Museum Saar, Saarbrücken

CDU-Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (links) mit dem Mercedes 600 auf Wahlkampftour im Saarland, 7. September 1969 in St. Ingbert, begleitet von Ministerpräsident Röder (rechts). - Fotograf: Gerhard Schulthess, Stadtarchiv St. Ingbert, Nachlass G. Schulthess.

CDU-Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (links) mit dem Mercedes 600 auf Wahlkampftour im Saarland, 7. September 1969 in St. Ingbert, begleitet von Ministerpräsident Röder (rechts). - Fotograf: Gerhard Schulthess, Stadtarchiv St. Ingbert, Nachlass G. Schulthess.

CDU-Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (links) mit dem Mercedes 600 auf Wahlkampftour im Saarland, 7. September 1969 in St. Ingbert, begleitet von Ministerpräsident Röder (rechts). - Fotograf: Gerhard Schulthess, Stadtarchiv St. Ingbert, Nachlass G. Schulthess.

Keine Erfindung hat unser Leben so nachhaltig verändert und geprägt wie das Automobil. Während der Besitz eines Autos lange Zeit als Symbol für Wohlstand und sozialen Fortschritt galt, steht es heute häufig für Krisen und Umweltprobleme. Für Saarbrücken als Standort eines bedeutenden Automobilzulieferers und seiner Geschichte im Zeichen einer autogerechten Stadt ist dies ein spannendes und hochaktuelles Thema.

So erzählt die Ausstellung von Emotionen und Faszination, von Freiheit, Macht und Status, von Wohlstand und Massenmotorisierung ebenso wie von Krisen und Widersprüchen, von nationalen Befindlichkeiten und globalen Ansprüchen. Kein Land in Europa ist so abhängig von der Automobilindustrie wie Deutschland, dies gilt ganz besonders für das Saarland. Die Ansiedlung der Automobilindustrie an der Saar gilt als Meilenstein in der Bewältigung der Strukturkrise von Kohle und Stahl. Sie bietet rund 40.000 Arbeitsplätze und garantierte bisher Wohlstand.

Treffen des Peugeot 504 Coupé und Cabriolet-Clubs vor dem Saarbrücker Schloss, Anfang der 1990er Jahre. - Foto: Klaus Winkler, StA SB, Nl KW 1138.

Treffen des Peugeot 504 Coupé und Cabriolet-Clubs vor dem Saarbrücker Schloss, Anfang der 1990er Jahre. - Foto: Klaus Winkler, StA SB, Nl KW 1138.

Treffen des Peugeot 504 Coupé und Cabriolet-Clubs vor dem Saarbrücker Schloss, Anfang der 1990er Jahre. - Foto: Klaus Winkler, StA SB, Nl KW 1138.

Andererseits wuchs mit der Massenmotorisierung die Zahl der Verkehrstoten, die Lärmbelästigung, die Umweltbelastung. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts steckt das Auto tief in der Krise: Klimawandel, Emissionen, Ozon, Rußpartikel, Dieselskandal, CO2 - Ausstoß – das sind nur einige der gegenwärtigen, brisanten Schlagworte. Aktuell scheint alles im Wandel, wird das Auto neu erfunden. Die Zukunft: Elektromobilität, Verbot des Verbrennermotors, Digitalisierung, autonomes Fahren? Bereits 1993 sollte in Saarbrücken ein Elektroauto gebaut werden. Wie es dazu kam und warum Saarbrücken statt der E-Mobilität für kurze Zeit zur Erdgashochburg in Europa wurde, wird ebenso in der Ausstellung thematisiert.

Die Ausstellung widmet sich der Vielzahl dieser unterschiedlichen Aspekte aus einer deutsch-französischen, europäischen und globalen – sozusagen typisch saarländischen – Perspektive und eröffnet dabei bisher nicht wahrgenommene Sichtweisen. Einen Schwerpunkt im Zeitraum der Automobilgeschichte bilden dabei die 1950er bis 1980er Jahre mit einem Ausblick in unsere Gegenwart und in die Zukunft.

Ein Borgward Hansa 1800 vor einem Milchpilz-Kiosk, ein Symbol für das Wirtschaftswunder der 1950er Jahre. - Fotograf: Walter Richleske, Nutzungsrechte Verlag Peter Kurze.

Ein Borgward Hansa 1800 vor einem Milchpilz-Kiosk, ein Symbol für das Wirtschaftswunder der 1950er Jahre. - Fotograf: Walter Richleske, Nutzungsrechte Verlag Peter Kurze.

Ein Borgward Hansa 1800 vor einem Milchpilz-Kiosk, ein Symbol für das Wirtschaftswunder der 1950er Jahre. - Fotograf: Walter Richleske, Nutzungsrechte Verlag Peter Kurze.

Am Eröffnungsabend am 29. September findet eine kleine Oldtimerpräsentation statt. Ferner gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm. Bis März 2024 referieren und diskutieren in verschiedenen Veranstaltungen international renommierte Wissenschaftler und Experten zu Fragen der Automobilgeschichte, zur Mobilität der Zukunft sowie zu den Perspektiven der Elektromobilität.

Publikation zur Ausstellung

Cover der Publikation "Auto Unser - Kult und Krise" - Stadtarchiv Saarbrücken

Cover der Publikation "Auto Unser - Kult und Krise" - Stadtarchiv Saarbrücken

Cover der Publikation "Auto Unser - Kult und Krise" - Stadtarchiv Saarbrücken

Zugleich erscheint von Dr. Hans-Christian Herrmann mit einem Beitrag von Ruth Bauer die an die Ausstellung angelehnte Publikation mit dem Titel "Auto Unser. Kult und Krise". Sie verfügt über 380 Seiten, ist mit 500 Abbildungen illustriert und wird vom Motorbuchverlag in Stuttgart herausgegeben (39,90 Euro, ISBN: 978-3-613-04616-0).

Im Museumsshop ist zudem eine gleichnamige Museumsausgabe mit Softcover erhältlich (29,90 Euro, ISBN: 978-3-613-04623-8).

Die Publikation erscheint als 6.1 und 6.2 in der Reihe des Historischen Museums Saar.