Kleines Theater im Rathaus
Aktueller Hinweis zu Absagen
Wegen den Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie werden die Vorstellungen des Kleinen Theaters vorläufig abgesagt. Wir versuchen, die Aufführungen der ausgefallenen Stücke zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen.
Bereits überwiesene Eintrittsgelder für die ausgefallenen Vorstellungen werden zurückerstattet. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an +49 681 9679352, bei Fragen bzgl. des Programms an +49 681 9054903.
Weitere Informationen: www.saarbruecken.de/coronaHinweis zur Ticketbestellung
Kartenreservierungen sind ausschließlich über das jeweils verlinkte Formular oder per Telefon. +49 681 9679352 möglich. Bezahlung nur per Vorkasse (Geldeingang spätestens freitags vor dem Veranstaltungswochenende).
Seit 2000 zählt die Bühne im Gewölbekeller des Rathauses St. Johann mit ihrer romantischen Atmosphäre deutschlandweit zu den wenigen festen Häusern für Figurentheater.
Mit ihrem kleinen Theater im stimmungsvollen neugotischen Gewölbe des Rathauskellers besitzt die Landeshauptstadt Saarbrücken eine eigene Spielstätte für Figurentheater, Kammerspiel und kleine Konzerte. Den Schwerpunkt bildet das Figurentheater. Dabei beleuchtet das kleine Theater das große Spektrum dieses interessanten Genres der Schauspielkunst.
„Wir alle werden verrückt geboren. Manche bleiben es.“
Cover Kleines Theater 2020 - Cover Kleines Theater 2020
Cover Kleines Theater 2020 - Cover Kleines Theater 2020
Cover Kleines Theater 2020 - Cover Kleines Theater 2020
Im Mittelpunkt der Spielzeit 2020 im Kleinen Theater im Rathaus stehen das Groteske und das Verhältnis des Menschen zum Irrationalen. Das passende Zitat dazu stammt von Samuel Beckett: „Wir alle werden verrückt geboren. Manche bleiben es.“
AMBITIONIERTE BÜHNENKUNST FÜR KLEINE UND GROSSE THEATERFREUNDE
Das Kleine Theater ist inzwischen zu einer wichtigen Adresse des Figurentheaters in der überregionalen Kultur-Szene geworden. Die Besucherinnen und Besucher kommen nicht nur aus dem Saarland, sondern nehmen teilweise auch weitere Anfahrtswege auf sich, um unsere Vorstellungen zu besuchen. Saarbrücken wird durch diese Theater-Sparte um eine ganz eigene, originelle Kunstform bereichert, mit der nicht jede Stadt aufwarten kann.
Samstags gibt es die Abendprogramme, die das Figurentheater als ambitionierte zeitgenössische Bühnenkunst zeigen werden. Die Sonntagnachmittage gehören den Familienvorstellungen, die sich an Kinder der unterschiedlichen Altersgruppen wenden und den Kleinen, wie den Großen Lust auf Theater machen sollen.
DAS GROTESKE: HIER TREFFEN SICH DAS LÄCHERLICHE UND DAS WUNDERBARE.
Die Welt ist Mysterium und Zirkus zugleich. Die Träume dringen in die Wirklichkeit und geben Rätsel auf. In der Spielzeit 2020 beleuchtet das Kleine Theater surreale Welten. Überirdische Wesen greifen ein oder werden vergeblich erwartet. Wir stellen uns vor, wie es sein könnte, unsere Wünsche geraten aus den Fugen und wenden sich gegen uns. Der Narr ist letzten Endes der Weise. Dass dabei die Grenze zwischen Komödie und Tragödie verschwimmen, entspricht ganz der Ästhetik des Figurentheaters, das ursprünglich ja einmal eine Jahrmarktskunst war und heute oft auch nach den letzten Dingen fragt.
Es kommen Klassiker der Moderne zu Wort wie Kafka, Beckett, Walter Benjamin, Oskar Wilde oder Saint-Exupery aber auch ganz eigene originelle Erfindungen der gastierenden Gruppen.
Wir zeigen die traditionsreiche Kunst des Figurentheaters in ihrem ganzen Spektrum.
VIELFALT DES FIGURENTHEATERS ERFORSCHT
Die Zuschauer können die unterschiedlichsten Formen des Figurenspiels erleben, vom Marionetten- und Handpuppentheater bis hin zur Auseinandersetzung mit performerischen Elementen. Die Theatergruppen kommen aus den unterschiedlichen Regionen Deutschlands aber auch aus der Schweiz, Österreich, Frankreich und Dänemark.
ERFOLGREICHE ZUSAMMENARBEIT MIT DEM THEATER IM VIERTEL (T.I.V.)
Bereits seit vielen Jahren arbeitet das kleine Theater in der Logistik mit dem Theater im Viertel (T.i.V.) zusammen. Diese Kooperation wird auch in der kommenden Spielzeit fortgesetzt.
Spielplan Oktober, November und Dezember

Vom dicken, fetten Pfannkuchen - Figurentheater Kaun