Kultur
Kulturförderung
Die Stadt bezuschusst freie Kunstprojekte. Vorrangig fördert sie ambitionierte Projekte mit hohem künstlerischen Anspruch, die sich ohne Unterstützung nicht tragen können.
Vorlesung. Foto: Photographee.eu, Fotolia.com - Photographee.eu
Vorlesung. Foto: Photographee.eu, Fotolia.com - Photographee.eu
Vorlesung. Foto: Photographee.eu, Fotolia.com - Photographee.eu
Online-Vortragsreihe über die Corona-Pandemie
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen erläutern ihren fachlichen Blick auf die Corona-Pandemie. Die Online-Vorträge im Stile einer Ringvorlesung richten sich an die interessierte Öffentlichkeit und ist kostenlos.
Große Gaia, Saarlandmuseum - Geographie ohne Grenzen
Große Gaia, Saarlandmuseum - Geographie ohne Grenzen
Große Gaia, Saarlandmuseum - Geographie ohne Grenzen
Museen und Galerien
Eine Vielzahl an Museen und Galerien widmet sich in Saarbrücken der zeitgenössischen Kunst, der saarländischen Geschichte und archäologischen Funden.
Glockenspiel Saarbrücken - Adrian Scheuer
Glockenspiel Saarbrücken - Adrian Scheuer
Glockenspiel Saarbrücken - Adrian Scheuer
Glockenspiel
Täglich ertönen am Saarbrücker Glockenspiel auf dem Rathausturm Melodien, die sich je nach der Jahreszeit oder nach einem besonderen Anlass richten.
LHS
LHS
LHS
Kunstraum Saarbrücken
Unter „Kunstraum Saarbrücken“ finden Sie aktuelle Informationen zur Bildenden Kunst in Saarbrücken.
Stadtteil-Tournee 2020 Cover - Agentur: g.nau
Stadtteil-Tournee 2020 Cover - Agentur: g.nau
Stadtteil-Tournee 2020 Cover - Agentur: g.nau
Kultur- und Lesetreffs
Die Kultur- und Lesetreffs des städtischen Kulturamtes gibt es in den Stadtteilen Brebach, Burbach, Dudweiler, Knappenroth und St. Arnual.
fotolia
fotolia
fotolia
Kultur für Kinder
Auch im Kulturbereich gibt es in Saarbrücken zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche.
Junge Menschen im Kino (Foto: Stock-Asso/shutterstock) - shutterstock
Junge Menschen im Kino (Foto: Stock-Asso/shutterstock) - shutterstock
Junge Menschen im Kino (Foto: Stock-Asso/shutterstock) - shutterstock
Kino und Film
Saarbrücken ist eine filmbegeisterte Stadt. Mit dem Filmhaus gibt es ein kommunales Programmkino mit anspruchsvollem Angebot.
Stadtarchiv
Stadtarchiv
Stadtarchiv
Stadtarchiv
Das Stadtarchiv Saarbrücken ist die zentrale Einrichtung der Landeshauptstadt Saarbrücken zur Pflege ihrer Geschichte.
Rathaus St. johann - Landeshauptstadt Saarbrücken
Rathaus St. johann - Landeshauptstadt Saarbrücken
Rathaus St. johann - Landeshauptstadt Saarbrücken
Stadtgeschichte
Saarbrücken blickt auf eine wechselhafte Geschichte zurück. 1909 entstand die heutige Großstadt aus den Saarstädten Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach.
Blick ins Nauwieser Viertel - LHS
Blick ins Nauwieser Viertel - LHS
Blick ins Nauwieser Viertel - LHS
STADTTEILDOKUMENTATIONEN
In den Stadtteildokumentationen sind bereits Geschichten vom Eschberg, Rotenbühl, Rodenhof, aus Burbach und aus dem Nauwieser Viertel erschienen.
LHS
LHS
LHS
Kulturpreise
Die Landeshauptstadt Saarbrücken vergibt vier Kulturpreise zur Förderung von Film, Literatur, Musik und Bildender Kunst.
Konzert - 13_Phunkod/Shutterstock
Konzert - 13_Phunkod/Shutterstock
Konzert - 13_Phunkod/Shutterstock
Kulturförderung
Die Stadt bezuschusst freie Kunstprojekte. Vorrangig fördert sie ambitionierte Projekte mit hohem künstlerischen Anspruch, die sich ohne Unterstützung nicht tragen können.
Altstadtfest - Ulrich Höfer
Altstadtfest - Ulrich Höfer
Altstadtfest - Ulrich Höfer
Festivals
Saarbrücken ist Schauplatz vielfältiger Festivals. Hierzu zählen das Filmfestival Max Ophüls Preis oder das einzige deutsch-französische Bühnenkunst-Festival Perspectives.
Le Magnetophone - Saarevent
Le Magnetophone - Saarevent
Le Magnetophone - Saarevent
Konzerte
Pop, Rock oder Liedermacher in kleinem oder großem Rahmen - in Saarbrücken können Fans Konzerte ganz unterschiedlicher Musikrichtungen genießen.