Krankenhäuser in Saarbrücken
Klinikum Saarbrücken
Ein Unternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken
Als Mutter des 1000. Klinikums-Babys erhielt Lisa Hechler (Mitte) einen Blumenstrauß, überreicht von der Leiterin der Sektion Geburtshilfe, Dr. Katja Lehmann (links) und dem Ärztlichen Direktor und Geschäftsführer Dr. Christian Braun. (Foto: Klinikum) Als Mutter des 1000. Klinikums-Babys erhielt Lisa Hechler (Mitte) einen Blumenstrauß, überreicht von der Leiterin der Sektion Geburtshilfe, Dr. Katja Lehmann (links) und dem Ärztlichen Direktor und Geschäftsführer Dr. Christian Braun - Klinikum
Als Mutter des 1000. Klinikums-Babys erhielt Lisa Hechler (Mitte) einen Blumenstrauß, überreicht von der Leiterin der Sektion Geburtshilfe, Dr. Katja Lehmann (links) und dem Ärztlichen Direktor und Geschäftsführer Dr. Christian Braun. (Foto: Klinikum) Als Mutter des 1000. Klinikums-Babys erhielt Lisa Hechler (Mitte) einen Blumenstrauß, überreicht von der Leiterin der Sektion Geburtshilfe, Dr. Katja Lehmann (links) und dem Ärztlichen Direktor und Geschäftsführer Dr. Christian Braun - Klinikum
Als Mutter des 1000. Klinikums-Babys erhielt Lisa Hechler (Mitte) einen Blumenstrauß, überreicht von der Leiterin der Sektion Geburtshilfe, Dr. Katja Lehmann (links) und dem Ärztlichen Direktor und Geschäftsführer Dr. Christian Braun. (Foto: Klinikum) Als Mutter des 1000. Klinikums-Babys erhielt Lisa Hechler (Mitte) einen Blumenstrauß, überreicht von der Leiterin der Sektion Geburtshilfe, Dr. Katja Lehmann (links) und dem Ärztlichen Direktor und Geschäftsführer Dr. Christian Braun - Klinikum
1000. Baby im Klinikum kam am 10. Dezember zur Welt
Am Montag, 10. Dezember, 20:11 Uhr erblickte das 1000. Baby für das Jahr 2019 im Klinkum das Licht der Welt. Mutter Lisa Holzhauser (33) und Vater Jens Hechler aus Dudweiler sind überglücklich über ihre kleine Sophia.
Das 2990 Gramm schwere und 50 Zentimeter große Mädchen kam in Rekordzeit von etwas mehr als einer halben Stunde zur Welt. „Es war eine ganz leichte Geburt“, freut sich Lisa Holzhauser. „Die Wehen setzten so etwa zwei bis drei Stunden vor der Geburt ein. Um 19.30 Uhr sind wir im Klinikum angekommen und um 20:11 Uhr war sie schon da.“
Rundgang zum 50-jährigen Jubiläum
Das Klinikum Saarbrücken ist das einzige Maximalversorgungskrankenhaus im Ballungszentrum des Saarlandes. Rund um die Uhr werden hier Patientinnen und Patienten medizinisch und pflegerisch auf hohem Niveau versorgt.
Als Maximalversorgungskrankenhaus mit 16 Fachabteilungen und 13 fachübergreifenden Zentren bietet das Klinikum ein breit gefächertes medizinisches Behandlungsangebot. Jede Abteilung hat Schwerpunkte, die im Regionalverband herausragend oder einmalig sind.
Die Zentrale Notaufnahme versorgt interdisziplinär alle eingehenden Notfälle, das sind jedes Jahr rund 37.000 Patienten. In der Notaufnahme muss es schnell gehen, deswegen sichern alle Abteilungen Hand in Hand eine schnelle Diagnostik in bester Qualität. In der Schule für Gesundheitsfachberufe werden sowohl Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten als auch (Kinder-) Kranken- und Gesundheitspflegekräfte ausgebildet.
Zudem sind auf dem Winterberg die Blutspendezentrale Saar-Pfalz und das Institut für Rechtsmedizin angesiedelt.
Einmalige Ausbildungsgang im Klinikum
Seit Sommer 2017 wird ein neuer, vierjähriger Ausbildungsgang - bundesweit bisher einmalig - angeboten: Die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege mit integrierter Fachweiterbildung Intensivmedizin und Anästhesie. Außerdem begleitet das Team der Schule für Gesundheitsfachberufe diejenigen, die ein Pflege-Studium (Bachelor of Science) absolvieren.
CaritasKlinikum St. Theresia Saarbrücken
Die Caritasklinik St. Theresia ist eine Einrichtung der Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbH (cts).
Sie ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes und Schwerpunktkrankenhaus mit 16 medizinischen Abteilungen, einem zertifizierten Brustzentrum und zertifizierten onkologischen Zentrum, einer onkologischen Tagesklinik, einer Tagesklinik für Innere Medizin, zwei Belegabteilungen, drei Schulen und einer Vielzahl an Sondereinrichtungen.
CaritasKlinikum St. Josef Dudweiler
Mit fünf Hauptfachabteilungen, einer Sektion für Koloproktologie und einer für Plastische Chirurgie, zwei Belegabteilungen, Kooperationen mit einer radiologischen Gemeinschaftspraxis (CT, MRT) und einer Tagesklinik für Suchtkranke der SHG am Hause, einer Verbundkrankenpflegeschule und einer Vielzahl an Sonderbereichen zählt das Krankenhaus St. Josef zu einer hoch kompetenten und sehr modernen medizinischen Einrichtung.
Evangelisches Stadtkrankenhaus
Das evangelische Stadtkrankenhaus Saarbrücken ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung mit den Fachabteilungen Innere, Chirurgie und Intensiv sowie der Belegabteilung Orthopädie.
Es verfügt über 137 Betten sowie 16 Bewohnerplätze im Paul-Marien-Hospiz. Durch seine zentrale Lage im Herzen der Landeshauptstadt ist es für Patienten und Besucher sehr gut zu erreichen. Es ist im Stadtzentrum gelegen.
SHG-Kliniken Sonnenberg
Schwerpunkte der medizinischen Versorgung der SHG-Kliniken Sonnenberg sind die Geriatrie, Neurologie Psychiatrie, Gerontopsychiatrie und die Kinder- und Jugendpsychiatrie.