Ablauf Ihres Einbürgerungsantrags
1. Überprüfen der Voraussetzungen
Informieren Sie sich, ob Sie grundsätzlich die Voraussetzungen zur Einbürgerung erfüllen und Ihnen alle Unterlagen vorliegen oder Sie diese besorgen können. Auf der folgenden Seite finden Sie eine Übersicht über die generellen Voraussetzungen, sowie eine Liste mit notwendigen Unterlagen:
Auf der Seite der Bundesregierung können Sie unverbindlich überprüfen, ob Sie voraussichtlich die Voraussetzungen erfüllen: Quick Check – unverbindliche Prüfung der Voraussetzungen
Bitte beachten Sie:
- Wenn Sie aktuell nicht die Voraussetzungen erfüllen, empfiehlt es sich in der Regel, den Antrag zu einem späteren Zeitpunkt zu stellen, da ansonsten ein Antrag gebührenpflichtig abgelehnt werden müsste.
- Wenn Sie noch Hilfe brauchen, oder Fragen haben, können Sie uns gerne anrufen, oder eine E-Mail schreiben. Die Kontaktdaten finden Sie unten auf unserer Seite.
Terminanfrage
Um uns eine digitale Anfrage zusammen mit Scans von Einbürgerungsunterlagen zu schicken, benötigen Sie eine Bund-ID. Auf der folgenden Seite erhalten Sie Informationen, dort können Sie auch direkt ein Konto erstellen: Hilfreiche Informationen – BundID
Das Formular für Ihre Anfrage finden Sie dann auf der folgenden Seite:
Hinweise:
- Sie erhalten eine automatische Eingangsbestätigung, wenn Sie Ihre Daten und Unterlagen erfolgreich abgeschickt haben. Eine zusätzliche Eingangsbestätigung kann leider nicht verschickt werden.
- Jede Person ab 16 Jahren muss einen eigenen Antrag stellen. Gerne können Sie in die Bemerkung schreiben, wenn Sie einen gemeinsamen Termin mit einem Familienmitglied möchten.
Terminangebot für die Vorlage der Dokumente im Original
Sie bekommen automatisch eine Rückmeldung von uns. Das kann mindestens ein Jahr dauern. Sie müssen nicht nachfragen. Bitte kümmern Sie sich in der Zeit um die Besorgung der notwendigen Unterlagen.
Bitte bereiten Sie sich gut auf Ihren Termin vor und vergewissern Sie sich nochmals, dass Ihre Unterlagen vollständig sind und im Original vorliegen.
Ablauf Ihres persönlichen Termins vor Ort
So ist der Ablauf Ihres persönlichen Termins:
- Die Unterlagen werden überprüft, insbesondere Ihre Personendaten.
- Sollten sich Ihre Lebensumstände oder Pass-/Ausweisdokumente seit Ihrer ersten Terminanfrage geändert haben, ist es wichtig, dass Sie die Unterlagen mitbringen, die Ihre aktuelle Situation darstellen (zum Beispiel aktueller Arbeitsvertrag oder Lohnzettel).
- Alle Personen, für die ein Antrag gestellt werden soll, sprechen mit vor.
- Bitte beachten Sie, dass vollständige Unterlagen priorisiert werden. Sollten an diesem Termin nicht alle Unterlagen vorliegen, kann es sein, dass die Akte nicht zeitnah an das Ministerium übermittelt werden kann.
Entscheidung über Ihren Antrag
Die vollständige Akte wird zur Entscheidung an das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport versendet.
Das Ministerium wird sich für den weiteren Ablauf direkt bei Ihnen melden, zum Beispiel für die Zahlung der Gebühr oder das Einreichen von zusätzlichen oder aktuellen Unterlagen.
Wenn das Ministerium entscheidet, dass Sie eingebürgert werden, erhalten Sie Mitteilung von dort.
Bitte beachten Sie, dass zu diesem Zeitpunkt das Bürgeramt Saarbrücken erst nach Ihnen informiert wird, wie über Ihren Antrag entschieden wurde.
Ihre Einbürgerung
Sie erhalten die deutsche Staatsangehörigkeit mit Aushändigung der Einbürgerungsurkunde im Rahmen einer Einbürgerungsfeier.
Den Termin zur Feier erhalten Sie automatisch, das heißt Sie müssen bei uns nicht nachfragen. In der Regel bekommen Sie einen Brief per Post, in seltenen Fällen eine E-Mail.
Bitte beachten Sie, dass die Einladung zur Feier streng nach Eingangsdatum Ihrer Urkunde erfolgt. Es ist zwar verständlich, dass jedem an einer möglichst baldigen Einbürgerung gelegen ist, jedoch ist es wichtig, dass das Verfahren fair und gerecht abläuft, ohne einzelne Antragsteller zu benachteiligen. Ein Vorziehen einer Person, obwohl sie eigentlich später an der Reihe wäre, führt automatisch zu einer Benachteiligung einer anderen Person, da diese dann länger warten muss. Ein Ändern der bereits geplanten Termine zur Einbürgerung kostet uns außerdem Zeit, was zu höheren Wartezeiten für alle Antragsteller führt.
Kontaktdaten
Bitte beachten Sie, dass die Landeshauptstadt Saarbrücken im Bereich Einbürgerung nur zuständig ist für Personen, die mit erstem Wohnsitz in Saarbrücken wohnen. Sollten Sie in einer anderen Stadt oder Gemeinde wohnen, so wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige Stelle.
Der Regionalverband Saarbrücken ist für die Gemeinden Friedrichsthal, Großrosseln, Heusweiler, Kleinblittersdorf, Püttlingen, Quierschied, Riegelsberg und Sulzbach zuständig. Mehr Informationen erhalten Sie beim Ordnungsamt des Regionalverbandes.
Sollten Sie in Völklingen wohnen, so wenden Sie sich dort bitte an das Standesamt Völklingen.
Auf der Seite der Bürgerdienste finden Sie die für Sie zuständige Stelle im Saarland.
Bitte haben Sie Verständnis, dass eine unaufgeforderte Zusendung von Antragsunterlagen nicht berücksichtigt wird, verwenden Sie für eine Terminanfrage den oben angegebenen Link.
Ihr Kontakt zur Landeshauptstadt
Bürgeramt City
Abteilung Einbürgerung, Staatsangehörigkeit und NamensänderungGerberstraße 4
66111 Saarbrücken
Fax:
+49 681 905-1549
E-Mail:
einbuergerung@saarbruecken.de
Öffnungszeiten
Montag - Dienstag
7.30 bis 15 Uhr
Mittwoch, Freitag
7.30 bis 12 Uhr
Donnerstag
7.30 bis 18 Uhr
Terminvereinbarung erforderlich
Eine Vorsprache ist nur nach vorheriger Terminanfrage möglich.
Telefonischer Kontakt
Telefonzeiten: täglich zwischen 8 und 9 Uhr.
Antje Mundt
Bürgeramt City
Telefon:
+49 681 905-1443
Myriam Oswald
Bürgeramt City
Telefon:
+49 681 905-1726
Katharina Prietzel
Bürgeramt City
Telefon:
+49 681 905-1517
Louisa Mertes
Bürgeramt City
Telefon:
+49 681 905 - 1624
Samuel Stengele
Bürgeramt City
Telefon:
+49 681 905-1563
Arne Schadt
Bürgeramt City
Telefon:
+49 681 905-1945
Pauline Kremp
Bürgeramt City
Telefon:
+49 681 905-1787
Wenn Sie einmal unter einer Nummer niemanden erreichen, versuchen Sie es bitte bei einem anderen Sachbearbeiter, denn es kann immer sein, dass ein Sachbearbeiter mal nicht im Dienst oder gerade im Gespräch ist. Alternativ können Sie uns per E-Mail unter einbuergerung@saarbruecken.de erreichen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass es uns an Tagen einer Einbürgerungsfeier nicht immer möglich ist, ans Telefon zu gehen.