Umwelt- und Klimaschutzpreis
Umwelt- und Klimaschutzpreis - Show999 von shutterstock
Umwelt- und Klimaschutzpreis - Show999 von shutterstock
Umwelt- und Klimaschutzpreis - Show999 von shutterstock
Im Rahmen des Wettbewerbes zum Saarbrücker Umwelt- und Klimaschutzpreis werden mit bis zu 2.000 Euro dotierte Prämien und Auszeichnungen vergeben. Unternehmen können mit einer Urkunde ausgezeichnet werden.
Es stehen Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 Euro zur Verfügung.
Wer kann einen Förderantrag stellen?
- Vereine
- Verbände
- Initiativen
- Einzelpersonen
Interessierte können sich aufgrund eigener Aktivitäten und Verdienste bewerben, oder geeignete Personen oder Gruppen vorschlagen.
Womit kann ich mich bewerben?
Ziel ist die Prämierung innerhalb der letzten zwei Jahre realisierter Vorhaben oder Leistungen. Bewerbungen und Vorschläge wären u.a. zu folgenden Themen denkbar:
- Biotopsicherung und Pflege
- Pflege und Erhaltung ökologisch wertvoller Landschaftsteile
- Maßnahmen zum Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten
- Veranstaltungen zur Umweltbildung/Umweltpädagogik
- Seminare, Tagungen, Ausstellungen
- Erfassung und Untersuchung der Flora und Fauna Saarbrückens
- Nachhaltige und klimafreundliche Mobilitätskonzepte
- Erforschung von Klimafolgen
- Rationelle und umweltfreundliche Energienutzung
- Klimafreundliche Ernährung und klimafreundlicher Einkauf
Wie kann ich mich bewerben?
Für die Bewerbung bzw. den Vorschlag soll das Bewerbungsformular verwendet werden. Der Bewerbung sind Dokumentationen, Fotos und ggf. Zeitungsartikel etc. beizufügen.
Bis wann kann ich mich bewerben?
Einsendeschluss: 31. August
Wann wird über die Anträge entschieden?
Die Jury des Umweltausschusses der Landeshauptstadt berät voraussichtlich im Oktober über die Bewerbungen und Vorschläge.
Preisverleihung Umwelt- und Klimaschutzpreis 2022
Im Rahmen einer Feierstunde hat die Bürgermeisterin und Umweltdezernentin Frau Barbara Meyer am Mittwoch dem 14. Dezember 2022 gemeinsam mit einer Jury im Rathausfestsaal zum ersten Mal den Umwelt- und Klimaschutzpreis der Landeshauptstadt Saarbrücken verliehen.
Umwelt- und Klimaschutzpreis 2022 - BeckerBredel
Umwelt- und Klimaschutzpreis 2022 - BeckerBredel
Umwelt- und Klimaschutzpreis 2022 - BeckerBredel
Insgesamt konnte die Jury, die sich aus Vertreterinnen des Umweltausschusses zusammensetzt, 15 Bewerbungen beurteilen und unter diesen das Preisgeld von 10.000 Euro vergeben. Eingereicht wurden Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen wie Umweltbildung, umweltfreundliche Mobilität, nachhaltiges Leben sowie aus dem Natur- und Artenschutz und der Landschaftspflege.
-
Platz 1 - Ludwigsgymnasium
Unter all diesen Bewerbungen überzeugte das Ludwigsgymnasium mit ihrem vielseitigen Projekt „Schulgarten“ die Jury am meisten und durfte mit dem Hauptgewinn von 2.000 Euro nach Hause gehen. Sei es die Anlage einer Insekten-Blühwiese, Neupflanzungen von Obstbäumen, das Herrichten einer terrassierten Sonnenfalle mit mediterranen Kräutern oder das Bienenprojekt in Zusammenarbeit mit der Akademie für Artenkenntnis. Alle Projekte wurden mit größter Sorgfalt ausgeführt. Dabei wurde den Kindern fachgerecht die Wertigkeit der Natur, ihre biologische Vielfältigkeit und ihre existentielle Bedeutung nähergebracht. Damit nicht genug, das Projekt ist auch international vernetzt und pflegt einen Austausch mit weiteren Schulgartenprojekten aus Nepal, Frankreich und Polen.
-
Platz 2 - NABU Saarbrücken
Ebenfalls herausragende Arbeit hat die NABU Ortsgruppe Saarbrücken geleistet und belegt damit den zweiten Platz. Das Preisgeld von 1600 Euro soll ihr jährlich wiederkehrendes Projekt „Amphibienschutz“ unterstützen. Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Laichwanderung der Amphibien im Raum Saarbrücken und trägt dazu bei, dass an stark befahrenden Straßen die Tiere sicher von einer Straßenseite auf die andere gebracht werden. Was sich so einfach anhört, bedeutet in der Praxis viele Stunden der Organisation und einen hohen personellen und zeitlichen Aufwand.
-
Platz 3 - NABU Fechingen - Kleinblittersdorf
Den dritten Platz und damit 1400 Euro hat der NABU Fechingen-Kleinblittersdorf gewonnen. Die Gruppe um den Vorsitzenden Axel Hagedorn leistet schon seit vielen Jahren Bemerkenswertes im Bereich des Biotop- und Artenschutz. Im Vordergrund der ehrenamtlichen Arbeit steht hier der Ankauf von Flächen und deren ökologischen Aufwertung. Zudem wird ein großes Augenmerk auf Artenschutz und auf Umweltbildung gelegt.
Roger Schu
Klimaschutzmanager
Amt für Klima- und Umweltschutz
Telefon:
0681/905-3492
Fax:
0681/905-4063
E-Mail:
klimaschutz@saarbruecken.de
David Kämpfer
Klimaschutzmanager
Amt für Klima- und Umweltschutz
Telefon:
+49 681 905-3493
Fax:
+49 681 905-4063
E-Mail:
klimaschutz@saarbruecken.de