KlimaKids Saarbrücken

Bei dem jährlich stattfindenden Wettbewerb mit Preisgeldern von insgesamt 15.000 Euro können sich städtische Schulen und Kitas mit ihren Projekten einbringen. 

KlimaKids 2022 - Landeshauptstadt Saarbrücken

KlimaKids 2022 - Landeshauptstadt Saarbrücken

KlimaKids 2022 - Landeshauptstadt Saarbrücken

Klimakids 2022

Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat städtische Grundschulen und Kitas ausgezeichnet, die mit ihren Klimaschutzprojekten am Wettbewerb „KlimaKids Saarbrücken 2022“ teilgenommen hatten. Zum siebten Mal konnten sich städtische Grundschulen und Kindertagesstätten für den Wettbewerb mit ihren Projekten zum Energie- und Wassersparen bewerben. Zehn Einrichtungen, darunter sechs Grundschulen beziehungsweise Sozialpädagogische Bereiche und vier Kindertagesstätten, haben dabei mitgemacht.

In einer Feierstunde hat die Dezernentin für Bildung, Kultur und Jugend, Dr. Sabine Dengel, am Mittwoch, 9. November, gemeinsam mit der Jury im Rathausfestsaal die Preise an die Siegerinnen und Sieger im diesjährigen Wettbewerb „KlimaKids Saarbrücken“ überreicht.

Die besten Teilnehmer konnten nicht nur mit ihrem Gesamtengagement, sondern auch mit den kreativsten Einzelprojekten in der Wertung punkten.

Den ersten Platz belegte die Albert-Schweitzer-Grundschule. Sie erhielt als Gesamtprämie 2.700 Euro. Die Schule konnte mit ihrem umfangreichen Projekt zur Einsparung elektrischer Energie die Jury überzeugen.

Ebenfalls als herausragend wurde das Gesamtengagement der Kindertagesstätte Eschberg bewertet. Sie bekam eine Prämie von 2.650 Euro für den zweiten Platz. An ihrer nachhaltigen Gestaltung des Kita-Alltags lässt sich erkennen, dass die Konzepte dort in der gesamten Einrichtung gelebt werden.

Ein Preisgeld von 2.500 Euro für ihr Gesamtengagement und ein besonders gutes Einzelprojekt „Wasserspartipps“ erhielt die Grundschule Rastpfuhl, die damit den dritten Platz belegte.

Als zusätzliche Überraschung durften sich die Kinder aller teilnehmenden Einrichtungen über Besuchergutscheine des Saarbrücker Zoos freuen, die der städtische Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) zur Verfügung stellte.

BEWERBUNGEN FÜR DEN WETTBEWERB 2023

Der Wettbewerb findet auch im Jahr 2023 wieder statt. Ab sofort können sich die städtischen Grundschulen und Kitas dafür mit neuen Projekten und Aktionen bis zum Beginn der Sommerferien im kommenden Jahr beim Amt für Klima- und Umweltschutz bewerben.

Weitere Informationen und Kontakt: Amt für Klima- und Umweltschutz, Telefon: +49 681 905-4040, E-Mail: umweltamt@saarbruecken.dewww.saarbruecken.de/klimakids

  • KlimaKids 2021

    KlimaKids 2021 - KlimaKids 2021 - Landeshauptstadt Saarbrücken

    KlimaKids 2021 - KlimaKids 2021 - Landeshauptstadt Saarbrücken

    KlimaKids 2021 - KlimaKids 2021 - Landeshauptstadt Saarbrücken

    Die Preisträger im Überblick:

    Die Plätze 1 bis 3 belegten die Kita Eschberg, die Ganztagsgrundschule Scheidt und die Sozialpädagogische Betreuung der Ganztagsgrundschule Wiedheck. Sie erhielten ihre Urkunden von der Dezernentin für Bildung, Kultur und Jugend, Dr. Sabine Dengel, im Rahmen einer kleinen Feierstunde. Coronabedingt war die sonst übliche Auszeichnungsfeier im Rathausfestsaal abgesagt worden.

    Die Kindertagesstätte Eschberg hat auch dieses Jahr wieder den ersten Platz erreicht und erhält dafür eine Gesamtprämie von 3.150 Euro. Sie hat das nachhaltige Projekt „Umwelterziehung - Müll“ eingebracht und überzeugte die Jury mit einem stimmigen, nachvollziehbaren Konzept und ihrem eindrucksvollem Gesamtengagement. Die Kinder haben in dem Projekt unter anderem gelernt, wie sich verschiedenste Materialien durch Naturmaterial ersetzen lassen.

    Ebenfalls als herausragend wurden die Projekte „Klimameilen - Energiedetektive“ und das Gesamtengagement der Ganztagsgrundschule Scheidt beurteilt. Sie kam auf den zweiten Platz und bekommt eine Prämie in Höhe von 2.900 Euro. Im Rahmen des Projektes wurden in jeder Klasse „Energiedetektive“ benannt. Sie kontrollieren, ob alle Lampen und Geräte wie zum Beispiel Computer komplett ausgeschaltet sind. Außerdem achten die Kinder darauf, dass beim Heizen und Lüften keine unnötige Heizenergie verschwendet wird. Die Energiedetektive gingen 2021 im dritten Jahr auf Spurensuche.

    Klimameilen haben die Kinder gesammelt, indem sie Schulwege häufiger zu Fuß, per Rad oder in einer Fahrgemeinschaft zurücklegten. Auch Fahrten außerhalb der Schulzeit konnten auf diese Weise ersetzt werden.

    Der dritte Platz wurde mit 2.200 Euro belohnt. Das Preisgeld erhält die Ganztagsgrundschule Wiedheck, die das Thema Müll und Natur ausführlich unter die Lupe genommen hat.

  • KlimaKids 2020

    Kinder der Kita Eschberg mit Erzieherinnen - Kita Eschberg

    Kinder der Kita Eschberg mit Erzieherinnen - Kita Eschberg

    Kinder der Kita Eschberg mit Erzieherinnen - Kita Eschberg

    Alle Preisträger des Wettbewerbs im Überblick
    Über den ersten Platz und 2.000 Euro als Gesamtprämie haben sich die Kinder und das Team der Kindertagesstätte Eschberg gefreut. Die Einrichtung überzeugte mit ihrem nachhaltigen Projekt „Umwelterziehung-Müll“ die Jury ebenso wie mit ihrer Präsentation und ihrem eindrucksvollen Gesamtengagement. Unter anderem wurde den Kindern gezeigt, wie man verschiedenste Materialien durch Naturmaterial ersetzen kann. Das ist nicht nur ökologisch wertvoll, sondern fördert auch die Kreativität der Kinder.

    Ebenfalls als herausragend beurteilte die Jury das Projekt „Energiedetektive“ und das Gesamtengagement der Ganztagsgrundschule Scheidt. Sie belegte den zweiten Platz und erhielt dafür 1.900 Euro. Im Rahmen des Projektes wurden in jeder Klasse „Energiedetektive“ benannt. Sie kontrollieren, ob alle Lampen und Geräte wie zum Beispiel Computer komplett ausgeschaltet sind. Außerdem achten die Kinder darauf, dass beim Heizen und Lüften keine unnötige Heizenergie verschwendet wird. Die „Energiedetektive“ gingen 2020 bereits im zweiten Jahr auf Spurensuche.

    Der dritte Platz wurde mit 1.800 Euro belohnt. Das Preisgeld geht an die Freiwillige Ganztagsgrundschule Albert-Schweitzer Dudweiler, die das beste Einzelprojekt zum Thema Energie eingereicht hat. Dazu besuchten die Kinder mit ihren Pädagogen unter anderem das Grundschullabor für Offenes Experimentieren der Universität des Saarlandes und führten mit dem TÜV einen Versuchsaufbau durch.

    Der vierte Platz wurde zweimal vergeben. Die Turmschule Dudweiler und die Grundschule Wiedheck/sozialpädagogischer Bereich haben je 1.300 Euro bekommen. Beide konnten mit ihren Einzelprojekten „Plastik Challenge“ und „Müllvermeidung“ überzeugen.

    Ein fünfter Platz geht jeweils an die Kindertagesstätte Jägersfreude und die Kindertagesstätte Alt-Saarbrücken. Die jeweilige Gesamtpräsentation in Verbindung mit den ausgezeichneten Einzelprojekten „Upcycling-Ressourcenschonung-Abfall“ und „Knille, Knalle, Knüll, wohin mit unserem Müll“ haben den Kitas Punkte beschert. Beide Einrichtungen erhalten 1.250 Euro.

    Auf den Plätzen sechs bis neun mit Preisgeldern von 1.000 bis 500 Euro sind die Kindertagesstätte Winterberg, die Grundschule Herrensohr-Jägersfreude, die Ganztagsgrundschule Dellengarten, die Grundschule Folsterhöhe/sozialpädagogischer Bereich, die Grundschule Hohe Wacht und die Grundschule Rastpfuhl vertreten.

    Coronabedingt musste die gewohnte Preisverleihung im Rathaus ausfallen. Die Einrichtungen wurden über ihre Platzierung benachrichtigt, das Preisgeld ist bereits bei ihnen angekommen.

    Zusätzlich hat der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb alle Einrichtungen mit Besuchergutscheinen für den städtischen Zoo beschenkt.

    Auch 2021 wird der Wettbewerb wieder durchgeführt. Städtische Grundschulen und Kitas können sich mit ihren Projekten beim Amt für Klima- und Umweltschutz bewerben.

  • KlimaKids 2019

    Gruppenbild der KlimaKids - Iris Maurer

    Gruppenbild der KlimaKids - Iris Maurer

    Gruppenbild der KlimaKids - Iris Maurer

    Zum vierten Mal präsentierten städtische Grundschulen und Kitas ihre Projekte rund um die Themen Energieeinsparung, Umwelt- und Klimaschutz. Die Landeshauptstadt hat ein Preisgeld in Höhe von rund 15.000 Euro vergeben. Neben den kreativsten Einzelprojekten wurden auch die engagiertesten Einrichtungen prämiert. Die 13 teilnehmenden Schulen und Kitas haben insgesamt 31 Projekte eingereicht.

    Umweltdezernent Thomas Brück: „Mit dem Wettbewerb ‚KlimaKids Saarbrücken‛ wollen wir das Engagement und die kreativen Ideen der Saarbrücker Grundschulen und Kitas in den Bereichen Klima- und Umweltschutz würdigen und unterstützen. Klimaschutz geht uns alle an. Schon die Kleinsten können mit ihrem Einsatz etwas Positives dazu beitragen und unser Klima und unsere Umwelt schützen. Deshalb wollen wir die Kinder mit dem Wettbewerb über diese Themen aufklären und sie schon früh dafür begeistern.“

    Alle Preisträger des Wettbewerbs im Überblick
    Den ersten Platz und 2.000 Euro Gesamtprämie gab es für die Kita Scheidt. Die Einrichtung konnte die Jury mit ihrem Gesamtengagement und dem Projekt „Kids for future – Energiedetektive“ überzeugen. In zahlreichen Aktionen und Experimenten wurde auf kindgerechte Weise alles Wissenswerte zum Thema Energie und Energieverbrauch vermittelt. Ebenfalls herausragend waren das Projekt „Energiedetektive“ und das Engagement der Grundschule Scheidt, die den zweiten Platz belegte und dafür 1.900 Euro Prämie erhielt. Im Rahmen des Projektes wurden in jeder Klasse „Energiedetektive“ benannt. Diese kontrollieren, ob alle Lampen und alle Geräte beim Verlassen des Raumes ausgeschaltet sind. Außerdem achten sie darauf, dass beim Heizen und Lüften keine unnötige Heizenergie verschwendet wird.

    Die Jury hat insgesamt drei dritte Plätze mit jeweils 1.450 Euro für das Gesamtengagement und ein Einzelprojekt ausgezeichnet. Die Kindertagesstätte Winterberg hat das Projekt „Ressource Papier“ vorgestellt, die Grundschule Dellengarten ihre Aktion „Unsere Klasse spart Wasser“ und die Kita Jägersfreude das Projekt „Wasser ist Leben“. Die Kinder wurden spielerisch an diese Themen herangeführt und entwickelten Maßnahmen, um die Ressourcen im Alltag einzusparen. Mit dem Einzelprojekt „Emil Trinkflasche“ konnte die Grundschule Herrensohr/Jägersfreude den vierten Platz belegen. Dafür vergab die Jury ein Preisgeld von 1.300 Euro. Mit dem Preisgeld des vergangenen Jahres hat die Schule ihr bereits bestehendes Projekt weitergeführt und weitere vier Klassen mit nachhaltigen Mehrweg-Glasflaschen ausgestattet.

    Der fünfte Platz und 1.200 Euro gingen an die Kita Alt-Saarbrücken für Ihre umfangreiche Aktion „Bauernhofbesuch“. Zwei sechste Plätze und Preisgelder von jeweils 800 Euro erhielten die Grundschule Folsterhöhe (sozialpädagogischer Bereich) und die Kindertagesstätte Eschberg für ihr Gesamtengagement.

    Die Jury durfte auch den siebten und achten Platz zweimal vergeben. Die Kindertagesstätte Franzenbrunnen und die Kindertagesstätte Füllengarten teilten sich den siebten Platz und erhielten dafür jeweils 700 Euro. Die beiden achten Plätze belegen die Kindertagesstätte Rehbach und die Grundschule Wiedheck (sozialpädagogischer Bereich). Das Preisgeld hierfür lag bei 600 Euro.

    ZKE beschenkt Einrichtungen
    Als Überraschung verteilte der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) eine „Umwelt-Schatzkiste“ an alle Einrichtungen. Die Holzkiste beinhaltet pädagogische Bücher, Spiele, Lernmaterialien und Bastelanleitungen zu den Themen Umweltschutz, Recycling und Müllvermeidung. Ermöglicht wurden die Geschenke durch die Unterstützung der co.met GmbH, IKS Kommunal GmbH und der Klinikum Saarbrücken gGmbH im Rahmen der städtischen Kampagne „Sauber ist schöner“.

    Die Mitglieder der Jury
    Der siebenköpfigen Jury gehörten neben Umweltdezernent Thomas Brück auch Rolf Staub vom Amt für Kinder und Bildung sowie Judith Pirrot vom ZKE an. Britta Blau (SPD), Andreas Neumüller (CDU), Willi Edelbluth (Die Linke) und Jérôme Lange (Bündnis 90/Die Grünen) bewerteten die Projekte als Vertreterinnen und Vertreter der vier dem Umweltausschuss angehörenden Fraktionen.

    Die Saarbrücker Musikschule unterstützte die Preisverleihung. Für die musikalische Untermalung der Veranstaltung sorgten Charline Breunig am Klavier, Ronja Leiser an der Blockflöte und Pianistin Chi-Hsien Kuan.

    Der Wettbewerb wird 2020 fortgesetzt. Ab sofort können sich die städtischen Grundschulen und Kitas bis zum Beginn der Sommerferien 2020 beim Amt für Klima- und Umweltschutz bewerben.

  • KlimaKids 2018

    Jubel der Preisträger bei KlimaKids 2018. - Umweltamt

    Jubel der Preisträger bei KlimaKids 2018. - Umweltamt

    Jubel der Preisträger bei KlimaKids 2018. - Umweltamt

    In einer Feierstunde hat Umweltdezernent Thomas Brück am Mittwoch, 14. November, gemeinsam mit Jurymitgliedern oder deren Vertretern im Rathausfestsaal die Preise für den diesjährigen Wettbewerb „KlimaKids Saarbrücken“ überreicht. 

    Der Wettbewerb hat bereits zum dritten Mal stattgefunden. Städtische Kitas und Schulen konnten Preisgelder in einer Höhe von insgesamt 15.000 Euro gewinnen. Neben den besten Einzelprojekten wurden auch die engagiertesten Einrichtungen prämiert.

    Kreativität und Eigeninitiative für Klimaschutz und Sauberkeit

    Thomas Brück: „Die Saarbrücker Grundschulen und Kitas tun bereits einiges in den Bereichen Energie- und Wassersparen sowie Müllvermeidung und Sauberkeit. Das wollen wir mit dem Wettbewerb ,KlimaKids Saarbrücken‘ noch besser würdigen und Kreativität und Eigeninitiative in diesem Themenbereich unterstützen.“

    Deshalb konnten sich städtische Schulen und Kitas mit ihren Projekten und kreativen Ideen zum Energie- und Wassersparen sowie zur Müllvermeidung bewerben, aber auch mit Aktionen zum Klima-, Umwelt- und Naturschutz. Insgesamt hatten die Grundschulen und Kitas 14 Projekte eingereicht, wobei die Schwerpunkte in diesem Jahr die Themen Mülltrennung, Recycling und Müllverwertung waren.

    Alle Preisträger des Wettbewerbs im Überblick

    In der Kategorie beste Einzelprojekte vergab die Jury zwei erste Plätze und damit jeweils ein Preisgeld in Höhe von 700 Euro. Die Grundschule Herrensohr-Jägersfreude konnte mit ihrem nachhaltigen Projekt „Energie und Wärme sparen“ die Jury ebenso überzeugen wie die Grundschule Folsterhöhe mit ihrer Aktion „Gesundes Raumklima im Klassenzimmer“.

    Für ihre äußerst vielfältigen Aktivitäten unter dem Titel „Sauberes Saarbrücken“ hat sich die Kita Scheidt den zweiten Platz bei den Einzelprojekten verdient und 650 Euro Preisgeld erhalten.

    Die Kita Franzenbrunnen und die Kita Jägersfreude teilen sich den dritten Platz und erhalten für ihre umfangreichen Projekte zu den Themen Mülltrennung, Recycling und Müllverwertung jeweils 600 Euro.

    Vier Grundschulen und vier Kitas erhielten Preise für Gesamtengagement

    Den ersten Platz und 2.000 Euro gab es für die Grundschule Herrensohr-Jägersfreude. Der zweite Platz ging an die Grundschule Folsterhöhe und wurde mit 1.750 Euro belohnt. Für die Kita Scheidt gab es für den dritten Platz 1.600 Euro. Der vierte Platz wurde sogar dreimal vergeben: an die Kita Franzenbrunnen, die Kita Jägersfreude und die Grundschule Dellengarten mit je 1.400 Euro Preisgeld. Platz fünf für das Gesamtengagement und 1.200 Euro gab es für die Kita Winterberg und 1.000 Euro für den sechsten Platz ging an die Albert-Schweitzer-Grundschule aus Dudweiler.

  • Besondere Bedeutung von Grundschulen und Kitas beim Umweltschutz

    Thomas Brück: „Umweltschutz geht uns alle an und kann die Welt vor schlimmen Klimaveränderungen schützen. Den Grundschulen und Kitas kommt hier eine besondere Bedeutung zu. Zum einen gehören sie zu den größten städtischen Energieverbrauchern. Gleichzeitig bieten sie als Orte des Lernens und Verstehens einen guten Raum, um Schüler und Schülerinnen schon früh für den Klimaschutz zu begeistern.“

    Nebenbei kann die Landeshauptstadt Saarbrücken durch sinkenden Energie- und Wasserverbrauch sowie die Vermeidung von Müll auch noch bares Geld sparen.

Frühere Preisträger

Hinweis

Bitte laden Sie die PDF-Formulare herunter (sie können die Formulare mit dem Adobe Reader ausfüllen), drucken diese aus und reichen sie bis zum Beginn der Sommerferien elektronisch oder postalisch beim Amt für Klima -und Umweltschutz, Kohlwaagstraße 4, 66111 Saarbrücken bzw. umweltamt@saarbruecken.de ein.

Längerfristig angelegte Aktivitäten und Projekte können auch in den kommenden Jahren erneut eingereicht werden.

Eine Jury sichtet die eingegangenen Bewerbungen und zeichnet die besten Projekte und Einrichtungen bei einer Preisverleihung aus. Insgesamt beträgt das Preisgeld 15.000 Euro.

Sie können Projekt- und Mantelbogen in der PDF-Datei ausfüllen. Eine Einrichtung kann sich zudem mit mehreren Projekten bewerben. 

Amt für Klima- und Umweltschutz

Dudweiler Straße 41
66111 Saarbrücken

Telefon: +49 681 905-4040
Fax: +49 681 905-4063

E-Mail: umweltamt@saarbruecken.de

Sobald Sie die Vorschaukarte anklicken, entsteht eine Verbindung zu Google mit der Akzeptanz deren Datenschutzerklärung. Der Dienst nutzt Cookies, wodurch Daten verarbeitet werden. Mehr Infos unter Datenschutzerklärung

Karte anschauen

Stefanie Metzger

Telefon: +49 681 905-4144
Fax: +49 681 905-4063
E-Mail: stefanie.metzger@saarbruecken.de