Freitag, 17. November 2017

Lichtinstallation „Flusslicht“ an der Bismarckbrücke startet am 24. November

Am Freitag, 24. November, 19 Uhr, wird die Lichtinstallation „Flusslicht“ des Künstlers Martin Fell an der Unterseite der Bismarckbrücke mit Beginn der Abenddämmerung gestartet. 

Probeaufbau Flusslicht von Martin Fell, Foto: Thilo Seidel Mai 2017

Probeaufbau Flusslicht von Martin Fell, Foto: Thilo Seidel Mai 2017 - Thilo Seidel Mai 2017

Oberbürgermeisterin Charlotte Britz: „Unsere Brücken gehören für uns ganz selbstverständlich zum Stadtbild. Die ‚Flusslicht‘-Installation hebt die Bismarckbrücke hervor und macht aus einem Bauwerk, das wir im Alltag ständig im Blick haben, etwas Besonderes. Sie wird sozusagen ins rechte Licht gerückt. Wir unterstützen dieses Projekt gerne. Ich bin sicher, dass die Lichtinstallation viele dazu anregt, stehenzubleiben und über die Kunst miteinander ins Gespräch zu kommen. Ich freue mich, dass es ein neues Projekt dieser Art in unserer Stadt gibt.“

Über das Projekt „Flusslicht“       
Der Künstler Martin Fell studiert Media Art & Design als Meisterschüler bei Professor Daniel Hausig an der Hochschule der Bildenden Künste Saar. Mit „Flusslicht“ inszeniert er bewusst die Unterseite der Bismarckbrücke. Die dauerhaft angebrachte Lichtinstallation wertet den Bereich unter der Brücke auf und lädt zur Begegnung mit Licht, Architektur und Natur ein. Lichtreflexionen des Wassers an der Unterseite der Bismarckbrücke zeigen stetig neue Lichtbilder, abhängig vom Wellengang des Wassers und der Wettersituation.

Die Lichtinstallation wird vier Jahre lang täglich jeweils mit Einbruch der Abenddämmerung unter der Bismarckbrücke zu sehen sein. Sobald die Brückenbeleuchtung angeht, ist auch die Lichtinstallation sichtbar.

Das Projekt wird voraussichtlich rund 30.000 Euro kosten. Die beiden Unternehmen Energie SaarLorLux und ME Saar haben zugesagt, sich mit 5000 bzw. 2000 Euro daran zu beteiligen. Auch der Bezirksrat Mitte unterstützt das Projekt finanziell. Über die genaue Summe wird in der Sitzung am Donnerstag, 30. November, entschieden. Den Rest übernimmt das städtische Kulturamt.

Weitere Informationen dazu gibt es beim Kulturamt der Landeshauptstadt Saarbrücken unter der Telefonnummer +49 681 905-4901 und unter www.martinfell.net.