
surf on europe - Vey Vey films
surf on europe - Vey Vey films
surf on europe - Vey Vey films
Filmmatinee zur Auftaktveranstaltung der Interkulturellen Woche 2025
Zum Start der Interkulturellen Woche 2025 veranstaltet das Zuwanderungs- und Integrationsbüro in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie der Landeshauptstadt Saarbrücken eine besondere Filmmatinee: Gezeigt wird der Dokumentarfilm „Surf on Europe“ von Vey Vey Films. Der Film nimmt das Publikum mit auf eine visuelle Reise entlang der europäischen Küsten und beleuchtet Themen wie Migration, Identität und gesellschaftliche Umbrüche – poetisch, politisch und bewegend zugleich.
Im Anschluss an die Vorführung steht der Regisseur Lukas Steinbrecher für ein Interview zur Verfügung und gibt Einblicke in die Hintergründe und Entstehung des Films.
Hier geht's zum Trailer.
Worum geht es in Surf on Europe?
Zerrissen zwischen der Freiheit der Wellen und gesellschaftlichen Zwängen wird ein marokkanischer Surflehrer durch Visa-Hürden von seiner Familie getrennt, eine französische Profisurferin kämpft gegen Geschlechternormen, und ein nordirischer Surfbrett Shaper sucht Halt inmitten einer tief gespaltenen Gesellschaft. Das Surfen wird zu ihrer gemeinsamen Sprache. Der Film untersucht das Versprechen von Freiheit in Europa und die anhaltenden Herausforderungen, die es bedrohen.
Lukas Steinbrecher
Lukas Steinbrecher - Vey Vey films
Lukas Steinbrecher - Vey Vey films
Lukas Steinbrecher - Vey Vey films
Regiekommentar
“Surf on, Europe!" ist das Resultat unserer Liebe zum Film, zum Surfen, zu Europa: weit weg von politischen Schlagzeilen wollen wir eine Freiheit greifbar machen, für die lange gekämpft wurde und die längst nicht mehr so selbstverständlich erscheint, wie sie mal war. Wir sind zusammen in Köln aufgewachsen - mit Schüleraustausch & Erasmus, mit Surftrips am Atlantik und Surf-Filmen im Kinderzimmer. Ein offenes Europa ohne Grenzen war immer eine Selbstverständlichkeit - zu leben und zu sein, wo und wie man will.
2016 stimmte die UK für den Brexit und die Migrationsdebatte gab den Auftakt für Rechtsruck und Polarisierung; die Idee Europas wurde auf einmal grundsätzlich in Frage gestellt. Der Film zeigt durch die Geschichten von Majid, Margaux und Rosy, wie der Traum und das Versprechen von Freiheit auf soziale und politische Realitäten trifft. In fünf Jahren Produktionszeit entstand ein Film, der als Liebesbrief an Europa gestartet ist und die Augen doch nicht vor unseren Problemen verschließen kann."



Jasmin Xavier
Zuwanderungs- und Integrationsbüro (ZIB)
Telefon:
+49 681 905-1352
Fax:
+ 49 681 905-1979
E-Mail:
jasmin.xavier@saarbruecken.de
Veranstaltungsdetails
- Art:
- Kino
- Ort:
-
Filmhaus
Mainzer Straße 8
66111 Saarbrücken - Telefon:
- +49 681 9054800 (Kinokasse) oder +49 681 9054803 (Büro)
- Internet:
- www.filmhaus.saarbruecken.de
- Datum:
-
21.09.2025 - 11:00 Uhr
in Kalender speichern
www.interkulturellewoche.de - www.interkulturellewoche.de
www.interkulturellewoche.de - www.interkulturellewoche.de
www.interkulturellewoche.de - www.interkulturellewoche.de
Interkulturelle Woche
Die Interkulturelle Woche findet in diesem Jahr vom 21. bis 28. September 2025 unter dem Motto „dafür!“ statt.