Schlacht bei Zabern, 17. Mai 1525 - Aus: Nicole Volcyr, L’histoire et recueil de la triomphante et glorieuse victoire [...], Paris o.J.
Schlacht bei Zabern, 17. Mai 1525 - Aus: Nicole Volcyr, L’histoire et recueil de la triomphante et glorieuse victoire [...], Paris o.J.
Schlacht bei Zabern, 17. Mai 1525 - Aus: Nicole Volcyr, L’histoire et recueil de la triomphante et glorieuse victoire [...], Paris o.J.
Die erste Revolution in Deutschland
Dr. Hans-Joachim Kühn, Düppenweiler
Eine Spurensuche zum Bauernkrieg an der Saar und im Westrich
Im vergangenen Frühjahr jährten sich zum 500. Mal jene Ereignisse, die als Bauernkrieg in die Geschichte eingegangen sind, bei denen es sich aber um nicht weniger als die erste Revolution in Deutschland handelte. Bei der Empörung des Gemeinen Mannes ging es um die politische Beteiligung breiter Bevölkerungsschichten, vornehmlich der Landbevölkerung und der städtischen Handwerker. Neben den Bauern waren also auch Bürger am Aufstand gegen die Obrigkeit beteiligt.
Der Referent stellt anhand zeitgenössischer Quellen den Aufruhr im Westrich, jenen territorial zersplitterten Landstrichen zwischen dem Pfälzer Wald, dem Hunsrück und der deutsch-französischen Sprachgrenze in Lothringen ebenso dar wie die gewaltsame Niederschlagung des Aufstandes durch Herzog Anton von Lothringen. Insbesondere aus den Gerichtsakten über die Bestrafung der Rebellen erkennt man die Beteiligung namentlich genannter Bauern auch aus heute saarländischen Gemeinden. Insgesamt aber kann man feststellen, dass die vom Elsass ausgehenden revolutionären Bestrebungen an der mittleren Saar ausliefen.
Veranstaltungsdetails
- Art:
- Vortrag
- Ort:
-
Stadtarchiv
Deutschherrnstraße 1
66117 Saarbrücken - Telefon:
- +49 681 905-1258
- Internet:
- www.saarbruecken.de/stadtarchiv
- Datum:
-
20.11.2025 - 18:15 Uhr
in Kalender speichern