Saarbahn htw saar - Foto: SB
Saarbahn htw saar - Foto: SB
Saarbahn htw saar - Foto: SB
Studientag "Ankommensstrukturen"
Will kommen. Will gehen? Will bleiben!
Beim Studientag am 1. Juli 2025 geht es um Chancen und Hindernisse kommunaler Ankommensstrukturen für Migrantinnen und Migranten, insbesondere Fachkräfte. Der Studientag findet im Rahmen des Projektes Haus des Ankommens statt.
Vorträge und Workshops
Nach Grußworten und einer Keynote von Prof. Dr. Felicitas Hillmann von der TU Berlin gibt es acht Workshops zur Fachkräftegewinn und -sicherung, zu Onboarding und interkultureller Öffnung im Betrieb, zu Beratung und Mentoring, zu Gelingensfaktoren für ein gutes Ankommen und zu Ankommensstrukturen für internationale Studierende. Das ausführliche Programm steht als Download zur Verfügung.
Veranstaltungsort
Der Studientag findet in der Goebenstraße 40, Gebäude 10 (Mensa-Gebäude) der htw saar statt.
Zielpublikum und Anmeldung
Der Studientag richtet sich an Fachpublikum und Studierende. Eine Anmeldung ist erforderlich unter https://eveeno.com/studientag.
Veranstalter
Der Studientag der Fakultät Sozialwissenschaften findet in Kooperation mit der Landeshauptstadt Saarbrücken, dem Regionalen Integrationsnetzwerk IQ Saarland und vielen weiteren Kooperationspartnerinnen und -partnern statt.
Über das Haus des Ankommens
Mit dem Projekt Haus des Ankommens schaffen die htw saar und die Landeshauptstadt Saarbrücken die Grundlagen für ein innovatives Informationszentrum für Neuzugewanderte, insbesondere Fachkräfte aus dem Ausland. Es wird von der Europäischen Union aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) und dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes kofinanziert.
Veranstaltungsdetails
- Art:
- Kongress / Tagung
- Ort:
-
HTW – Campus Alt-Saarbrücken
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken - Internet:
- http://www.htw-saarland.de/
- Internet:
- Zur Veranstaltungswebsite
- Datum:
-
01.07.2025 - 08:30 Uhr
bis
01.07.2025 - 16:30 Uhr
in Kalender speichern
Ansprechpartner
Lena Claassen
Projektleiterin

Lena Claassen - htw saar