Klima.Con.23

Am 23. September 2023 richtet die Landeshauptstadt die erste Klima Convention Saarbrücken (Klima.Con) aus.

Was ist die Klima.Con?

Bei der Klima.Con handelt es sich um eine praxisnahe Veranstaltung mit Messecharakter für alle Klimaschutzinteressierten. Du kannst dort Impulsvorträge unserer engagierten Referent*innen anhören (das Line-Up findest du oben in der Slide Show) oder du informierst dich an den Messeständen der teilnehmenden Organisationen zum Thema Klimaschutz. Für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse bietet die Universität des Saarlandes im Saal 1 freies experimentieren an Versuchsaufbauten für Wind- und Solarenergie.

Wann und Wo findet die Klima.Con.23 statt?

  • Samstag, 23. September, von 13 bis 18 Uhr
  • VHS-Zentrum am Schloss, Schlossplatz 12, 66119 Saarbrücken
  • Der Eintritt ist kostenfrei

Welche Organisationen machen mit?

  • BlueFuture Project
  • BUND - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
  • Bürger-Energie-Genossenschaft Köllertal eG
  • Bürgerenergie Saarbrücken
  • CleanUp
  • Hochschule der Bildenden Künste Saar
  • IZES - Institut für Zukunftsenergie- und Stoffstromsysteme gGmbH
  • mehr Wert! e. V.
  • NES - Netzwerk Entwicklungspolitik Saarland e.V.
  • Saar-Lor-Lux Umweltzentrum GmbH / Handwerkskammer
  • Stadtwerke Saarbrücken Netz AG
  • Transition Town
  • Universität des Saarlandes (Schülerlabor)
  • Umwelt-Campus Birkenfeld
  • Verbraucherzentrale Saarland e.V.
  • ZBB - Zentrum für Bildung und Beruf Saar gGmbH

Wie kam es zu der Idee für die Klima.Con.23?

Das Event entstand in Kooperation mit dem Netzwerk der Klimaschutzmanager*innen im Regionalverband. Das Netzwerk setzt sich aus den Klimaschutzmanager*innen der Landeshauptstadt Saarbrücken und des Regionalverbands sowie der Kommunen Püttlingen, Sulzbach und Quierschied zusammen. Außerdem sind die Universität des Saarlandes und die Hochschule der bildenden Künste Saar Teil des Netzwerks.

Ausrichter der Veranstaltung:

Logo LHS

Gastgeber in diesem Jahr:

Logo Regionalverband Saarbrücken

Kooperationspartner:

Logo
Logo
Logo
Logo
Logo

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

BMWK-Foerderlogo-deutsch
Nationale Klimaschutzinitiative

Roger Schu
Klimaschutzmanager

Amt für Klima- und Umweltschutz
Telefon: 0681/905-3492
Fax: 0681/905-4063
E-Mail: klimaschutz@saarbruecken.de

David Kämpfer
Klimaschutzmanager

Amt für Klima- und Umweltschutz
Telefon: +49 681 905-3493
Fax: +49 681 905-4063
E-Mail: klimaschutz@saarbruecken.de

Amt für Klima- und Umweltschutz

Dudweiler Straße 41
66111 Saarbrücken

Telefon: +49 681 905-4040
Fax: +49 681 905-4063

E-Mail: umweltamt@saarbruecken.de

Sobald Sie die Vorschaukarte anklicken, entsteht eine Verbindung zu Google mit der Akzeptanz deren Datenschutzerklärung. Der Dienst nutzt Cookies, wodurch Daten verarbeitet werden. Mehr Infos unter Datenschutzerklärung

Karte anschauen