
Sprachcamp 2025 - Bildungswerkstatt Kirchberg
Das Sprachcamp 2025 fand vom 7. bis 25. Juli zum achten Mal auf dem Kirchberg statt. Circa 60 Kinder der Grundschulen Wallenbaum, Kirchberg und Rastpfuhl nahmen teil und lernten spielerisch Deutsch.
Drei Wochen lang wurden die Schülerinnen und Schüler von einem Tandem bestehend aus einer Sprachförderlehrkraft und einer Studierenden unterrichtet und gefördert. Hierbei wurde besonderer Wert auf spielerisches und bewegungsorientiertes Lernen gelegt und der Unterricht durch Musik, Kunst und einen Besuch in der nahegelegenen Stadtteilbibliothek erweitert. Für die Verpflegung sorgte das Restaurant „Oriento“, die „ZAM - Zukunftsarbeit Molschd“, Eventcatering „place2b“, sowie „Früchte Kreis“.
Zum zweiten Mal organisierte der ADFC Saar im Rahmen ihres Projektes „Radeln ohne Alter“ die sogenannten „Sprach-Rikschas“. Dabei begleiteten Sprachförderlehrkräfte die Kinder auf einer Rikscha-Tour durch Malstatt und beteiligten sie sprachlich zu den angefahrenen Zielen, wie zum Beispiel dem Rastpfuhl-Carreé oder dem Abenteuerspielplatz Meiersdell.
Jede Gruppe machte einen Ausflug zum Kultur- und Lesetreff Knappenroth. Dort gestalteten die Kinder gemeinsam mit der zertifizierten Märchenerzählerin Claudia Lang ein Kamishibai - einem japanischen Papiertheater. Anschließend zeigte KULT-Leiterin Inci Çavuş den Kindern, wie sie sich Bücher ausleihen können.
Zudem erhielten Team4Winners e.V. von der Kulturstiftung "Selbt.Los!" eine große Bücherspende, bei der sich die Kinder neue Bücher mit nach Hause nehmen konnten.
Am Kunst-Freitag verwandelte sich die Bildungswerkstatt in ein Kunst-Atelier. Schulkultur-Leiterin Lisa Blum konzipierte den Kunst-Freitag: Fünf Künstlerinnen und Künstler aus den Sparten bildende Kunst und Architektur besuchten die Gruppen und leiteten sie künstlerisch an. Dabei hatten die Kunstworkshops unterschiedliche Themen: Sonnenblume, Türme, Upcycling und Bauchtanz. Ihre Kunstwerke wurden am Abschlussfest ausgestellt.
In der letzten Woche organisierte Team4Winners Saar e.V. ein Sportprogramm mit ausgebildeten Trainerinnen und Trainern aus den Sportarten Judo, Boxen, Fußball, Floorball und Hip-Hop. Die Kinder lernten so neue Bewegungsabläufe und die Sportarten näher kennen.
Am Abschlussfest wurden die Kinder dann mit Medaillen ausgezeichnet und erhielten Trinkflaschen.
InfoLab besuchte während des Sprachcamps die Bildungswerkstatt. Kerstin Reese und ihr Team brachte den Kindern das Programmieren bei. In einem kurzen Kurs lernten sie, wie man einem Computer einfache Befehle gab. Jedes Kind benutzte ein Tablet, um Schritt für Schritt die Grundlagen zu verstehen. Mit dem Spiel Minecraft übten die Kinder, Befehle zu geben, statt nur zu spielen. Die ersten Aufgaben lösten sie gemeinsam, danach arbeiteten sie alleine weiter. InfoLab und Helfer unterstützten die Kinder immer, wenn sie Fragen hatten. Zum Abschluss erhielten alle Kinder eine Urkunde: "Certificate of Completion"
Die Bildungswerkstatt dankt der Koordinationskraft Anna Mettel, den Sprachförderlehrkräften und den studentischen Hilfskräften Meerim Blatter, Indira Al-Mohammad, Ann-Kristin Klai, Selma Korkmaz, Nigar Wolf-Bayri, Mohammad Hassan, Chiara Schäfer, Markus Hergenröder, Saskia und Pascal Louis, Ahin Hassan, Mira Hedergott und Johanna Walters für ihre wichtige Arbeit.
Abschlussfest Sprachcamp - Bildungswerkstatt Kirchberg
Abschlussfest Sprachcamp - Bildungswerkstatt Kirchberg
Abschlussfest Sprachcamp - Bildungswerkstatt Kirchberg