Politische Akademie der Stiftung Demokratie Saarland (Foto: Stiftung Demokratie Saarland) - Stiftung Demokratie Saarland
Politische Akademie der Stiftung Demokratie Saarland (Foto: Stiftung Demokratie Saarland) - Stiftung Demokratie Saarland
Politische Akademie der Stiftung Demokratie Saarland (Foto: Stiftung Demokratie Saarland) - Stiftung Demokratie Saarland
Vortrag – Macht im Umbruch
Deutschlands Rolle in Europa und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Wir alle spüren, dass Deutschland eine Macht im Umbruch ist, ein Land, das tiefgreifende Veränderungen erfährt. Was bedeutet der Wandel der Welt für das Selbstverständnis Deutschlands, vor welchen Herausforderungen stehen wir, und was müssen die Deutschen jetzt tun, um nicht abgehängt zu werden, sondern aktiv gestalten zu können, innen- wie außenpolitisch?
In seinem Vortrag wird Herfried Münkler die neuralgischen Punkte der deutschen Politik einkreisen und eine Strategie für das künftige Agieren entwerfen. Die Frage nach der neuen Rolle Deutschlands wird wesentlich davon abhängen, ob es dem größten Land in der Mitte Europas gelingt, seine ökonomische, politische und kulturelle Macht so einzusetzen, dass ein Auseinanderfallen Europas verhindert werden kann. Hierfür sind nicht nur grundlegende Reformen dringend nötig, Deutschland und die EU müssen sich auch als widerstandsfähig gegen Russland, selbstbewusst im Umgang mit China und, falls es nötig werden sollte, als unabhängig von den USA erweisen.
Prof. em. Dr. Herfried Münkler
war Professor für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2004/05 war er Gastprofessor am Wissenschaftszentrum für Sozialwissenschaften Berlin, 2001 Akademieprofessor an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Zuvor war er Gastdozent am Institut für Höhere Studien Wien.
In der Vergangenheit beteiligte er sich an zahlreichen Forschungsprogrammen der DFG, der VW- und der Thyssenstiftung, leitete mehrere Arbeitsgruppen an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und erhielt zahlreiche Preise.
Viele seiner Bücher gelten mittlerweile als Standardwerke, etwa „Die neuen Kriege", „Imperien" und „Die Deutschen und ihre Mythen", das 2009 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde. Weitere Publikationen: „Der Große Krieg", „Kriegssplitter. Die Evolution der Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert" oder „Der Dreißigjährige Krieg. Europäische Katastrophe, deutsches Trauma 1618-1648"
Weitere Informationen
Der Veranstalter bittet interessierte Gäste, sich im Vorfeld auf der Webseite anzumelden
Der Vortrag wird im Internet live gestreamt.
Veranstaltungsdetails
- Art:
- Vortrag
- Ort:
-
Stiftung Demokratie Saarland
Politische Akademie der SDS
Europaallee 18
66113 Saarbrücken - Telefon:
- +49 681 906260
- Internet:
- http://www.stiftung-demokratie-saarland.de
- Datum:
-
26.11.2025 - 18:00 Uhr
in Kalender speichern