World Cleanup Day

Weltweiter Saubermach-Tag am 17. September: Saarbrücken hat mitgemacht - mit einer erneuten Rekordbeteiligung von mehr als 800 Menschen! Unsere Bilderstrecken zeigen eindrucksvolle Vorher-Nachher-Effekte. 

Der World Cleanup Day (WCD) ist eine weltweite Bürgerbewegung gegen die Vermüllung unseres Planeten und für mehr Stadtsauberkeit.

Mit der Aktion will die Landeshauptstadt an die Vorjahreserfolge anknüpfen. Zahlreiche Vereine, Schulen sowie freiwillige Helferinnen und Helfer haben sich letztes Jahr in Saarbrücken am weltweiten Saubermach-Tag beteiligt. Lassen Sie uns auch dieses Jahr gemeinsam ein wichtiges Zeichen für eine gesunde und müllfreie Umwelt setzen. Wenn es um ein schönes und sauberes Saarbrücken geht, sind wir alle gefragt. 

Landeshauptstadt unterstützt Helferinnen und Helfer

Die Landeshauptstadt unterstützt alle, die sich am „World Cleanup Day“ für die Stadtsauberkeit engagieren mit Utensilien wie Handschuhen, Zangen und Mülltüten. Den eingesammelten Müll holen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetriebs (ZKE) ab. Wer dies in Anspruch nehmen möchte, konnte sich bis zum 12. September registrieren. 

Impressionen vom World Cleanup Day 2022

Partner aus Marcala und Diriamba beteiligen sich ebenfalls

"Gemeinsam machen wir die Welt sauber!"

Im Sommer hatten zwei Delegationen aus Marcala (Honduras) und Diriamba (Nicaragua) die Landeshauptstadt besucht und sich zu wichtigen Themen ausgetauscht. Ein Schwerpunkt war der Besuch des Zentralen Kommunalen Entsortungsbetriebes (ZKE). Dabei ist die Idee der Vertreterinnen und Vertreter entstanden, ebenfalls beim World Cleanup Day mitzumachen und in ihrer jeweiligen Heimat dafür zu werben. 

World Clean Up Day 2022: Azubis reinigen Verteilerschränke

Im Vorfeld des WorldCleanUp Day haben bereits am 15. September 32 Azubis des Kompetenz Centers EL/IT Saar (Ausbildungswerkstatt der Stadtwerke Saarbrücken und der VSE) mit Unterstützung der Azubis des EVS,
der KEW, der Stadtwerke Völklingen sowie der Siemens AG in Alt-Saarbrücken 30 Kabelverteilerschränke von Graffiti und Schmutz befreit und neu angestrichen.

Reinigungsaktionen der Landeshauptstadt

Die Landeshauptstadt, ihre Eigenbetriebe und Gesellschaften haben bereits vorgelegt und sich in der Woche vor dem WorldCleanUp-Day auf die Reinigung von Flächen, Schildern, Verteilerkästen etc. konzentriert. 

Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetriebt (ZKE) war in der Dudweiler Innenstadt aktiv und hat öffentliche Papierkörbe von illegalen Verschmutzungen wie Graffiti und Aufklebern befreit und - wo nötig - die Behälter instand gesetzt.

Die Gehwege inklusive der Grünstreifen entlang der Hochstraße in Burbach haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter grundlegend gereinigt. Ebenso auf dem Putzplan standen der Containerstandplatzes am Burbacher Markt sowie die Nassreinigung des Malstatter Marktes. 

Der städtische Gebäudemanagementbetrieb (GMS) hat Graffiti an der Sporthalle Bruchwiese entfernt und war beim JHZ Folsterhöhe unterwegs. Das städtische Amt für Stadtgrün und Friedhöfe hat gemeinsam mit dem ZBB rund um den Deutsch-Französischen Garten sauber gemacht, die Kolleginnen und Kollegen der Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft waren auf der Folsterhöhe, in den Leipziger Wiesen und im Grünen U Malstatt aktiv und haben gefegt, gesammelt und entsorgt. 

Fotos einsenden

Um zu zeigen, wie sauber die Stadt werden kann, wenn alle mithelfen, sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu aufgerufen, Fotos vor und nach ihrer Reinigungsaktion an Internet@saarbruecken.de zu senden. Die Landeshauptstadt wird die Fotos über ihre digitalen Medien veröffentlichen.

Hintergrund

2008 von engagierten Bürgerinnen und Bürgern in Estland ins Leben gerufen, ist der „World Cleanup Day“ zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Müll inzwischen zu einer globalen Bürgerbewegung geworden. 2021 hat der „World Cleanup Day“ in Deutschland einen neuen Rekord erzielt: Mehr als 200.000 Menschen in über 3.200 Cleanups und mehr als 800 Kommunen waren dabei.

Neben den vielen kleineren und größeren Aufräumaktionen, die der ZKE im Rahmen seiner Kampagne "Sauber ist schöner" das ganze Jahr hindurch unterstützt, ist er auch Ihr lokaler Ansprechpartner vor Ort für den World Cleanup Day in Saarbrücken.