Werbeaufnahme für Pils mit einem Glas, einer Flasche und einem Schachbrett

Werbeaufnahme für Pils - Stadtarchiv Saarbrücken, Nl KW 395_4, Fotograf: Klaus Winkler

Werbeaufnahme für Pils - Stadtarchiv Saarbrücken, Nl KW 395_4, Fotograf: Klaus Winkler

Werbeaufnahme für Pils - Stadtarchiv Saarbrücken, Nl KW 395_4, Fotograf: Klaus Winkler

Freier Eintritt

Bier im Saarland und in Saarbrücken - da braut sich was zusammen!

Dr. Eva Kell, Saarbrücken

Die Saarbrücker sind stolz auf „ihre“ Bruch-Brauerei und die saarländische Identität ist eng verknüpft mit der Brautradition des Landes. Im Jahr 1871 gab es in Saarbrücken 37 Brauereien. Auf die Frage nach „dem“ saarländischen Adventskranz werden viele scherzhaft antworten: „Ein Ringel Lyoner mit vier Flaschen Bier“. In dieser Aussage steckt auch ein Stück Geschichtsbewusstsein. Die Lyonerwurst war das preiswerte Nahrungsmittel für schwer arbeitende Bergleute mit hohem Kalorienbedarf, schnell zuzubereiten und stets warm und kalt sehr schmackhaft. Bier war das entsprechende durstlöschende Feierabendgetränk.

Ein Vortrag, der Durst macht, mit einem Streifzug durch die jahrhundertealte Biergeschichte.

Um Anmeldung unter stadtarchiv@saarbruecken.de oder +49 681 905-1258 wird gebeten.

Veranstaltungsdetails

Art:
Vortrag
Ort:
Stadtarchiv
Deutschherrnstraße 1
66117 Saarbrücken
Telefon:
+49 681 905-1258
Internet:
www.saarbruecken.de/stadtarchiv
Datum:
02.03.2026 - 18:15 Uhr
in Kalender speichern
Ein Smartphones mit einem Map Marker, der auf eine Karte zeigt.

Mit dem Öffnen der Karte akzeptieren Sie die Google-Nutzungsbedingungen und das Setzen von Google-Cookies.

Mehr Infos: Datenschutzerklärung

Karte anzeigen