Foto von Jacques Offenbach - Fritz Luckhardt, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Offenbach_Jaques_Luckhardt.png
Foto von Jacques Offenbach - Fritz Luckhardt, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Offenbach_Jaques_Luckhardt.png
Foto von Jacques Offenbach - Fritz Luckhardt, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Offenbach_Jaques_Luckhardt.png
Jacques Offenbach - geistiger Vater der leichten Oper und Mozart der Champs-Élysées
Prof. Dr. h.c. Thomas Krämer, Saarbrücken
In dieser Würdigung des in Köln geborenen Komponisten wird die Lebensgeschichte eines deutsch-französischen Komponisten anhand zahlreicher Opernausschnitte erzählt. Zugleich wird der Frage nachgegangen, inwieweit Offenbach als geistiger Vater der Operette gelten kann. Angesprochen wird sein Übertritt vom Judentum zum Katholizismus und sein Verhältnis zu anderen Komponisten seiner Zeit, u.a. zu Richard Wagner. Gestreift wird auch seine Zerrissenheit als Deutscher in Frankreich sowie als Franzose im Deutschen Reich. Die Präsentation endet mit einem fulminanten Ausschnitt aus seiner Oper „Orpheus in der Unterwelt“.
Um Anmeldung unter stadtarchiv@saarbruecken.de oder +49 681 905-1258 wird gebeten.
Veranstaltungsdetails
- Art:
- Vortrag
- Ort:
-
Stadtarchiv
Deutschherrnstraße 1
66117 Saarbrücken - Telefon:
- +49 681 905-1258
- Internet:
- www.saarbruecken.de/stadtarchiv
- Datum:
-
22.01.2026 - 18:15 Uhr
in Kalender speichern