Bild eines eines Soldaten mit Text "Klaus Barbie - der Schlächter von Lyon"

Coverabbildung: "Klaus Barbie - der Schlächter von Lyon" - Bahoe Books

Coverabbildung: "Klaus Barbie - der Schlächter von Lyon" - Bahoe Books

Coverabbildung: "Klaus Barbie - der Schlächter von Lyon" - Bahoe Books

Freier Eintritt

Bilder gegen das Vergessen

Deutsch-Französische Graphic Novel Lesung: "Klaus Barbie - der Schlächter von Lyon"

Klaus Barbie ist als „Schlächter von Lyon“ bekannt, er flüchtete über die sogenannte Rattenlinie nach Südamerika und wurde erst 1987 in Frankreich zu lebenslanger Haft verurteilt. Wenig bekannt ist, dass er einen Teil seiner Kindheit in Merzig verbrachte und seine Eltern ihm dort früh Hass auf Französinnen und Franzosen beibrachten.

Die Graphic Novel "Klaus Barbie: Der Schlächter von Lyon" zeichnet das Leben eines der größten Kriegsverbrecher des 20. Jahrhunderts nach. Sie ist das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit von Frédéric Brrémaud und Jean-Claude Bauer, der für das französische Fernsehen über den Barbie-Prozess von 1987 berichtet hat.

Auf die Buchvorstellung folgt eine Podiumsdiskussion mit Michelle Anna Zimmer (Adolf-Bender-Zentrum) und Peter Hammerschmidt (Autor einer Barbie-Biografie) zur Einordnung und kritischen Besprechung des in der Graphic Novel geschilderten Lebens Klaus Barbies. Zudem wird die Graphic Novel als Medium der Geschichtsvermittlung und der Erinnerungskultur besprochen.

In Kooperation mit dem Institut d'Études Françaises Saarbrücken, dem Adolf-Bender-Zentrum und der Partnerschaft für Demokratie der Landeshauptstadt Saarbrücken.


Klaus Barbie qui était surnommé « le boucher de Lyon » s’est enfui en Amérique du Sud via les réseaux d’exfiltration nazis et n’a été condamné à la réclusion criminelle à perpétuité qu’en 1987 à l’issue de son procès à Lyon. Ce que l’on sait moins, c’est qu’il a passé une partie de son enfance à Merzig en Sarre et que ses parents y lui ont appris très tôt à haïr les Français.

Fruit du travail conjugué de Frédéric Brrémaud et Jean-Claude Bauer – qui a couvert le procès de 1987 –, l’album Klaus Barbie : La route du rat retrace la vie de l’un des plus grands criminels de guerre du XXe siècle.

La présentation de la bande dessinée sera suivie d’une table ronde avec Michelle Anna Zimmer (Adolf-Bender-Zentrum) et Peter Hammerschmidt (auteur d’une biographie de Barbie), proposant une recontextualisation et analyse critique de la vie de Klaus Barbie telle que décrite dans l’ouvrage. Ce sera également l'occasion d'aborder le médium bande dessinée comme outil de transmission du savoir historique et de la culture mémorielle.

En collaboration avec l'Institut d'Études Françaises de Sarrebruck, Adolf-Bender-Zentrum et la Partnerschaft für Demokratie Saarbrücken.

Anmeldung:

  • Die Anmeldung erfolgt online am Ende dieser Seite über ein Formular. Sollte die Veranstaltung bereits ausgebucht sein, erscheint kein Anmeldeformular. 
  • Sie erhalten zunächst eine E-Mail, die Sie bestätigen müssen (Double-Opt-In).
  • Bitte achten Sie darauf, dass Ihre E-Mail-Adresse korrekt geschrieben ist.
  • Sollte keine Bestätigungsmail eingehen, kontrollieren Sie bitte auch Ihre Spam-Mails. 
  • Eine Anmeldung ist bis Dienstag, 9. Dezember 2025, 16 Uhr möglich.

Veranstaltungsdetails

Art:
Lesung
Ort:
Stadtbibliothek Saarbrücken
Gustav-Regler-Platz 1
66111 Saarbrücken
Telefon:
+49 681 905-1717
Datum:
10.12.2025 - 19:00 Uhr
in Kalender speichern
Ein Smartphones mit einem Map Marker, der auf eine Karte zeigt.

Mit dem Öffnen der Karte akzeptieren Sie die Google-Nutzungsbedingungen und das Setzen von Google-Cookies.

Mehr Infos: Datenschutzerklärung

Karte anzeigen

Anmeldung zur Veranstaltung

Bilder gegen das Vergessen (10.12.2025 - 19:00 Uhr )

Ähnliche Veranstaltungen