
Wohnungsbrand in Burbach - LB 12 / Feuerwehr Saarbrücken
Die Berufsfeuerwehr Saarbrücken verfügt über etwa 170 Feuerwehrbeamtinnen und -beamte. Neben allen Aufgaben des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes sowie des gesamten Spektrums der technischen Hilfeleistung ist sie auch Beauftragter im Rettungsdienst.
Da die Berufsfeuerwehr nicht nur Männersache ist, sind wir sehr an Bewerbungen von Frauen, die die Ausbildungsvoraussetzungen erfüllen, interessiert.
Diese Voraussetzungen sollten Sie ebenfalls mitbringen...
Der Vorbereitungsdienst dauert 18 Monate und gliedert sich in folgende Ausbildungsabschnitte.
Abschnitt | Ausbildungsinhalt | Zeitraum |
I | Feuerwehrgrundausbildung | 20 Wochen |
II |
Erstes Praktikum auf den Feuerwachen, mit Funktions- und Sonderausbildung | 12 Wochen |
III | Ausbildung und Prüfung zur/zum Rettungssanitäterin/Rettungssanitäter | 12 Wochen |
IV | Zweites Praktikum auf den Feuerwachen, mit Einsatzdienst | 30 Wochen |
V | Laufbahnlehrgang mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst mit abschließender Laufbahnprüfung |
Ausbildungsabschluss
Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung.
Ausbildungsvergütung
Während der Ausbildung werden Anwärterbezüge gezahlt.
Sie möchten zur Berufsfeuerwehr? Hier finden Sie Infos, welche Leistungen Sie beim Sporttest erbringen müssen.
Außerdem bietet der Infoflyer einen Überblick über das Berufsbild.
application/pdf - ca. 215,81 KB
Soweit 2018 oder 2019 Ausbildungsplätze angeboten werden, finden Sie eine entsprechende Ausschreibung unter www.saarbruecken.de/stellenangebote, auf die Sie sich zielgerichtet bewerben können.
Von Initiativbewerbungen bitten wir abzusehen.