Stadtgeschichten: Zwei Perspektiven, eine Partnerschaft

Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Saarbrücken und Nantes lud die Landeshauptstadt Studierende dazu ein, bei einem deutsch-französischen Fotoprojekt mitzumachen.

Meine Umgebung durch die Kameralinse

Unter dem Titel „Stadtgeschichten: Zwei Perspektiven, eine Partnerschaft“ erkunden junge Menschen aus Nantes und Saarbrücken ihre Umgebung durch die Kameralinse – mit Blick auf das Alltägliche, das Verbindende und das Überraschende.

Die Teilnehmenden erstellten in kleinen Gruppen eine Serie von bis zu zehn Fotos, um die Städte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven zu zeigen. In Saarbrücken wurde das Projekt durch zwei kreative Workshops unter der Leitung des Fotografen Thomas Roessler begleitet.

Die Studierenden aus Nantes und Saarbrücken konnten sich vorerst digital über ihre Werke austauschen. Am 29. Oktober 2025 sollen sich die Studierenden aus beiden Städten bei der "Rentrée francophone" des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes treffen. Dort sind auch alle Bilder nochmal analog zu bewundern.

Durchführung in Nantes

In Nantes wurde das Fotoprojekt "Stadtgeschichten - zwei Perspektiven, eine Partnerschaft" vom Deutsch-französischen Kulturzentrum in Kooperation mit dem Germanistik-Institut der Nantes Université organisiert. Teilgenommen haben 13 Studierende aus dem dritten Bachelorjahr. Zu Beginn hat Lennart Steen, Junger Botschafter aus Saarbrücken in Nantes eine Einführung in die Geschichte der Städtepartnerschaft angeboten. Anschließend wurde in Gruppenarbeit zu einem Perspektivwechsel gearbeitet: was möchte ich Menschen zeigen, die meine Stadt nicht kennen? Was würde mir sofort ins Auge fallen, wenn ich zum ersten Mal nach Nantes käme? Was macht Nantes so besonders? In einem nächsten Schritt haben die Studierenden den Fotografen Franck Pindeler kennengelernt, der mit ihnen einen Rundgang durch Nantes unternahm und Orte besuchte, die von ihnen vorgeschlagen wurden. Hier wurde fotografisch experimentiert - mit verschiedenen Perspektiven und Kameras. Anschließend stellten die Studierenden der Gruppe eine Auswahl ihrer Fotografien zur Verfügung. Gemeinsam mit Franck Pindeler wurden Titel gesucht und über die finale Bildbearbeitung gesprochen, um aus jedem Bild etwas Besonderes zu machen.

Projektkoordination: Eske Ewen, Leiterin des Deutsch-französischen Kulturzentrums Nantes und DAAD-Fachlektorin an der Nantes Université.

Fotos aus Nantes

Durchführung in Saarbrücken

Das Fotoprojekt fand als freiwilliger Workshop im Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes und an der vhs im Juni und Juli 2025 statt. Ein Onlineaustausch mit den Studierenden aus Nantes fand im Juni 2025 statt. An zwei Donnerstagen trafen sich Studierende aus Saarbrücken mit einem Saarbrücker Fotografen und erhielten neben Hintergrundinformationen zu der Städtepartnerschaft, eine Einführung in das Thema Stadtfotografie und eine Anleitung für die aufzunehmenden Fotos. In Eigenregie entstanden die ausgewählten Fotos. 

Max Schorr - Reihe "St. Johann"

Max Schorr - Reihe "Deutsch-französische Freundschaft"

Max Schorr - Reihe "Kaugummiautomat"

Yishan Zhang - Reihe "Unter verschiedenen Abbildmedien"

Yishan Zhang - Reihe "Der stille Chronist"

Yishan Zhang - Reihe "Das Leben im Saarland"

Thomas Roulleau - Beiträge

Hintergrund

Das interkulturelle Fotoprojekt ist eine Kooperationsveranstaltung des Frankreichzentrums mit dem Dezernat „Internationale Beziehungen“ der Universität des Saarlandes, der Landeshauptstadt Saarbrücken, dem Centre culturel franco-allemand Nantes, der Université de Nantes und der vhs Regionalverband Saarbrücken.

1. Workshop Fotoprojekt Saarbrücken-Nantes - Landeshauptstadt Saarbrücken

1. Workshop Fotoprojekt Saarbrücken-Nantes - Landeshauptstadt Saarbrücken

1. Workshop Fotoprojekt Saarbrücken-Nantes - Landeshauptstadt Saarbrücken