Stengelanlage: Sanierung abgeschlossen

Die Landeshauptstadt hat die Stengelanlage als Teilprojekt von „Barock trifft Moderne“ im Rahmen des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“ umfangreich saniert.

Neue Bepflanzung und aufbereitete Brunnen - die Sanierung der Stengelanlage ist abgeschlossen. (Foto: LHS/Stefan Himmer) - Neue Bepflanzung und aufbereitete Brunnen - die Sanierung der Stengelanlage ist abgeschlossen. (Foto: LHS/Stefan Himmer)

Neue Bepflanzung und aufbereitete Brunnen - die Sanierung der Stengelanlage ist abgeschlossen. (Foto: LHS/Stefan Himmer) - Neue Bepflanzung und aufbereitete Brunnen - die Sanierung der Stengelanlage ist abgeschlossen. (Foto: LHS/Stefan Himmer)

Neue Bepflanzung und aufbereitete Brunnen - die Sanierung der Stengelanlage ist abgeschlossen. (Foto: LHS/Stefan Himmer) - Neue Bepflanzung und aufbereitete Brunnen - die Sanierung der Stengelanlage ist abgeschlossen. (Foto: LHS/Stefan Himmer)

Oberbürgermeisterin Charlotte Britz zur Bedeutung des Brunnens: „Die Stengelanlage ist ein wichtiges Zeugnis der 1950er Jahre und ein bedeutendes Gartendenkmal in der Innenstadt. Sind die Arbeiten zu ‚Barock trifft Moderne’ erst einmal abgeschlossen, wird sich die Brunnenanlage wunderbar in das umgestaltete Umfeld einfügen. Die blütenreichen und farbenfrohen Stauden brauchen noch etwas Zeit bis sie in voller Blüte stehen. Es ist ein attraktiver Platz entstanden, der dazu einlädt, die wunderschönen Wasserspiele zu betrachten und ein wenig zu verweilen.“

OB Britz hat die Anlage am 24. Mai 2019 der Öffentlichkeit übergeben. 

Umfassende Sanierung der Brunnen, Bänke und Beleuchtung

Im Zuge der Sanierung hat die Landeshauptstadt die repräsentative Brunnenanlage, bestehend aus sechs kleinen und einem großen Brunnen, sowie die Stahlpergola erneuert. Außerdem wurden die Bänke und Abfallbehälter aufgearbeitet sowie die Bepflanzung neu angelegt. Eine neue Beleuchtung sorgt für mehr Helligkeit rund um die Stengelanlage, das entspricht dem Wunsch der Bevölkerung.

Sanierung der Brunnen

Die aufwendigsten Sanierungsarbeiten entfielen auf die Brunnenanlage. Sie wurde auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Der Beton wurde grundlegend saniert, aus Sicherheitsgründen mussten die Becken flacher als zuvor ausgeformt werden. Sämtliche Wasser- und Elektroleitungen wurden neu verlegt.

Für eine attraktive Optik sorgen die Wasserspiele mit robusten Düsen, die den ursprünglichen Fontänen nachempfunden sind. Das Staudenbeet erhielt seine dauerhafte Bepflanzung, dort werden sich im Laufe der Zeit farbenfrohe Stauden und Gräser entwickeln.

Fachfirmen und Unternehmen der beruflichen Integration 

Neben Fachfirmen waren auch Unternehmen der beruflichen Integration an der Sanierung der Stengelanlage beteiligt. Das Stahlgerüst der Pergola wurde als Ausbildungsprojekt von der Schlosserwerkstatt des Zentrums für Bildung und Beruf Saar (ZBB) in Kooperation mit den Zentralen Werkstätten des Amts für Stadtgrün und Friedhöfe saniert.

Städtische Schreiner haben das Mobiliar aufgearbeitet, außerdem haben sie die neuen Holzsparren für die Pergola vorbereitet und angebracht. Mitarbeiter der Neuen Arbeit Saar (NAS) haben die polygonalen Sandsteinplatten der Wege aufgenommen, gereinigt und neu verlegt.

Die Kosten für die Sanierung der Stengelanlage liegen bei rund 374.000 Euro.

Wettersäule erstrahlt in neuem Glanz

Außerhalb des Förderprojekts wurde die Dihmsche Wettersäule in unmittelbarer Nähe der Stengelanlage renoviert. Das Barometer und das Thermometer hat die Landeshauptstadt aufgearbeitet, gereinigt und ausgetauscht, damit die Temperaturanzeige durch die Sonne nicht mehr verfälscht werden kann.

Hintergrund – Stengelanlage als Bindeglied zwischen den Epochen

Die Stengelanlage ist das Bindeglied zweier wesentlicher Bauepochen, erstens der Epoche des barocken Städtebaus und zweitens der Wiederaufbauphase nach dem Zweiten Weltkrieg. An der (erst im 19. Jahrhundert entstandenen und im Krieg stark zerstörten) Eisenbahnstraße trifft die barocke Stadt mit Ludwigskirche und Friedenskirche auf die Wiederaufbauphase der 1950er Jahre.

Sie repräsentiert die Nachkriegsmoderne durch die Geschäftsgebäude mit ihren Kolonnaden, die Staatskanzlei und die Grünanlage Stengelanlage.

Geplant als grüne Oase der Eisenbahnstraße

Die grüne Oase Stengelanlage wurde vom ehemaligen Stadtgartendirektor Oswald Sauer als öffentlicher Garten in der sich ausdehnenden Stadt geplant. Die kleine charmante Anlage sollte an der stark frequentierten Eisenbahnstraße Menschen zum Verweilen einladen.

Gleichzeitig  mit ihrer schmucken Bepflanzung und dem sprudelnden Brunnen sollte sie ein repräsentativer Hingucker im Umfeld von Ludwigskirche und Staatskanzlei sein. Diese Funktion erfüllt sie nach der umfänglichen Sanierung bis heute.