Orientalischer Markt in Burbach

Am Samstag, 14. Juni, lud Saarbrücken zum 15. Orientalischen Markt auf dem Burbacher Marktplatz ein. Von 11 bis 20 Uhr begeisterten internationale Künstlerinnen und Künstler mit Musik und Tanz. Bürgermeisterin Barbara Meyer eröffnete die Veranstaltung um 12 Uhr.

Plakat Orientalischer Markt 2025 - Margot Behr Design

Plakat Orientalischer Markt 2025 - Margot Behr Design

Plakat Orientalischer Markt 2025 - Margot Behr Design

Vielfalt in Burbach

Der Orientalische Markt 2025 verwandelte den Burbacher Marktplatz erneut in einen Ort gelebter Vielfalt. Besucherinnen und Besucher erlebten einen Tag voller Begegnungen, kulinarischer Genüsse und kultureller Eindrücke aus aller Welt.

An den Ständen wurden zahlreiche Spezialitäten frisch zubereitet, darunter Gözleme, Couscous, Samosas, Köfte, Chapli Kebab, verschiedene süße Gebäcksorten und französische Macarons. Wer ein Stück Orient mit nach Hause nehmen wollte, fand ein breites Angebot an afrikanischen Stoffen, orientalischen Lampen, Keramik und kunstvollen Handarbeiten aus Südostasien.

Bühne und Live-Programm

Ein zentrales Element des Markts war das abwechslungsreiche Bühnenprogramm. Musikerinnen und Musiker aus verschiedenen Teilen der Welt präsentierten traditionelle wie moderne Musikstücke und luden das Publikum zum Mitfeiern ein. Tänzerinnen verschiedener Stilrichtungen setzten lebendige visuelle Akzente.

Ein besonderer Höhepunkt war der Auftritt der Band Los Gonzales, die mit energiegeladenem Flamenco-Gesang, taktgebenden Klängen und Einflüssen kubanischer Musik für mitreißende Stimmung sorgte. Einen ganz anderen musikalischen Zugang zeigte das Trio Pura Vida, das mit vielfältigen lateinamerikanischen Rhythmen und poetischem Ausdruck das Lebensgefühl der Region spürbar machte.

Das Bühnenprogramm wurde außerdem durch vielfältige Tanz- und Musikbeiträge ergänzt: Das ukrainische Ensemble MRIJa begeisterte mit emotionaler Choreografie, begleitet von Flöten- und Akkordeonklängen des Musikers Roman Yurin. Die Tänzerin Ivaxi Sheth zeigte eine ausdrucksstarke Darbietung im klassischen indischen Kathak-Stil, während Fatima Serin mit orientalischem Tanz das Publikum verzauberte. Stimmungsvoll und traditionsreich präsentierte sich auch die syrische Al Rawabi Band um Solist Ali Almhimid. Abgerundet wurde das Programm durch die bosnische Tanzgruppe K.U.D Saar e.V., die mit ihren folkloristischen Tänzen viel Applaus erhielt.

Kinderprogramm im Bürgerhaus

Im Bürgerhaus boten das Referat KidS der Landeshauptstadt Saarbrücken und die Gemeinwesenarbeit Burbach ein kreatives und liebevoll gestaltetes Kinderprogramm. Von 11.30 bis 17 Uhr wurde gebastelt, gespielt und gelacht – ein Ort der Begegnung für Familien mit Kindern.

Gemeinsames Engagement für kulturellen Austausch

Veranstaltet wurde der Markt vom Zuwanderungs- und Integrationsbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken sowie der Gemeinwesenarbeit Burbach des Caritasverbands für Saarbrücken und Umgebung. Kooperationspartner im Jahr 2025 waren der Kulturverein Burbach, der Integrationsbeirat Saarbrücken, die Stadtwerke Saarbrücken und das House of Resources Saar.

Allen Mitwirkenden, Unterstützerinnen und Unterstützern sowie allen Gästen gilt ein herzlicher Dank für ihr Engagement und ihre Beteiligung an dieser gelungenen Veranstaltung. Auch in diesem Jahr stand der Orientalische Markt ganz im Zeichen von Vielfalt, Miteinander und kulturellem Austausch.

Rückblick auf den Orientalischen Markt 2025

Logo GWA Burbach
Logo Integrationsbeirat
House of Resources Saar
Logo Kulturverein Burbach
Logo Stadtwerke Saarbrücken