Seniorenpolitisches Konzept
saarbahn
saarbahn
saarbahn
Saarbrücken macht sich fit für Ältere
"Solidarität unter den Generationen, gegenseitiges Verständnis und Toleranz sind zentrale Ziele der kommunalen Senioren- und Behindertenpolitik." Seniorenpolitisches Konzept
Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat bereits 2008 die Seniorenpolitik als wichtiges Handlungsfeld im Stadtentwicklungskonzept verankert – unter dem Titel „Saarbrücken macht sich fit für Ältere“. Seitdem wurden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, darunter die Einrichtung eines Seniorenbeirats, die Ausbildung von Seniorensicherheitsberatern sowie der Ausbau barrierefreier Infrastruktur.
Seit 2014 bildet das Seniorenpolitische Konzept die Grundlage für eine lebendige und solidarische Stadtgesellschaft. Mit dem Fachkonzept werden Aufgabenfelder beschrieben, die in Kooperation mit staatlichen und privaten Partnern umgesetzt werden können, beispielsweise der barrierefreie Umbau von Wohnungen. Das Konzept wurde in Zusammenarbeit mit zahlreichen Institutionen und Partnern erarbeitet. Dabei wurden drei Leitziele für die Saarbrücker Seniorenpolitik definiert: Ein selbstbestimmtes Leben, die gesellschaftliche Teilhabe sowie die Aktivität und das Engagement von Seniorinnen und Senioren zu fördern.
Derzeit wird das Konzept von 2014 überarbeitet und um neue Schwerpunkte erweitert. Dazu gehören insbesondere die Themen Altersarmut, Einsamkeit und Diversität. In mehreren Beteiligungsprozessen wird erarbeitet, wie die soziale Teilhabe und die Versorgung älterer Menschen in Saarbrücken verbessert, welche Angebote ergänzt werden können und wie die Vernetzung der Akteurinnen und Akteure in der Seniorenarbeit weiter gestärkt werden kann.
Ansprechpartner:
Susanne Hohlfeld-Heinrich
Seniorenarbeit und Leitung des Sachgebiets Stadtgesellschaftliche Teilhabe
Telefon:
+49 681 905-3249
E-Mail:
susanne.hohlfeld-heinrich@saarbruecken.de