
World Cleanup Day 2025: Oberbürgermeister Uwe Conradt und Ukrainisch-Deutsches Kultur- und Bildungszentrum im Saarland im Bürgerpark - LHS
Plakatmotiv zum World Cleanup Day - WCD
Plakatmotiv zum World Cleanup Day - WCD
Plakatmotiv zum World Cleanup Day - WCD
Die Stadtverwaltung hat wieder Vereine, Schulen, Initiativen und freiwillige Helferinnen und Helfer aufgerufen, sich am World Cleanup Day zu beteiligen. Gemeinsam ein Zeichen für eine gesunde und müllfreie Umwelt setzen ist das Ziel - ebenso, wie das Bewusstsein für ein schönes und sauberes Saarbrücken zu wecken.
Die Kolleginnen und Kollegen des Amtes für Straßenbau und Verkehrsinfrastruktur haben sich vorrangig um Tags und Schmierereien gekümmert. Zum Beispiel an der Alten Brücke, der alten Stadtmauer sowie am Burbacher Bahnhof und an der Treppenanlage Suppengasse in Alt-Saarbrücken.
Am St. Johanner Markt hat zudem das Stadtplanungsamt der WLAN-Station einen frischen Anstrich verpasst. Auch die Stadtwerke Saarbrücken haben diverse Verteilerkästen gereinigt, unter anderem in der Scheidter Straße und der Roonstraße.
Wow, der Sportplatz Saarwiesen blitzt und blinkt wieder, ebenso kann sich der Spielplatz in der Komturstraße sehen lassen. Dort haben die Kolleginnen und Kollegen des Sport- und Bäderamtes sowie Kinder der Kita Alt-Saarbrücken für Sauberkeit gesorgt. Unterstützung an den Saarwiesen und am Bürgerhaus Burbach gab es vom Gebäudemanagementbetrieb.
In der Stromstraße in Malstatt war die Siedlungsgesellschaft unterwegs. Die Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung hat den Festplatz Saarterrassen von Müll und Unrat befreit. Viele hundert weggeschnippte Kippen und Kronkorken hat der ZKE im Bürgerpark eingesammelt.
In den Johannisstraße hat sich das Amt für Klimaschutz und Umwelt beim World Cleanup Day engagiert, in Alt-Saarbrücken war das städtische Grünamt in der Suppengasse und am Luisenbrunnen fleißig. Dankeschön!
Die Landeshauptstadt Saarbrücken unterstützt alle, die sich am „World Cleanup Day“ für die Stadtsauberkeit engagieren:
Um zu zeigen, wie sauber die Stadt werden kann, wenn alle mithelfen, ruft die Stadtverwaltung alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu auf, Fotos von vor und nach ihrer Reinigungsaktion per E-Mail an Internet@saarbruecken.de zu senden. Die Landeshauptstadt wird die Fotos über ihre Social Media Accounts bei Instagram und Facebook sowie auf dieser Seite veröffentlichen.
Mit der Aktion will die Landeshauptstadt an die Vorjahreserfolge anknüpfen. Zahlreiche Vereine, Schulen sowie freiwillige Helferinnen und Helfer haben sich in den vergangenen Jahren in Saarbrücken am weltweiten Saubermach-Tag beteiligt.
Der World Cleanup Day (WCD) ist die weltweit größte Bürgerbewegung gegen zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Müll. Sie hat inzwischen einen festen Platz im Kalender der Vereinten Nationen gefunden und wird nun jedes Jahr am 20. September begangen.
Millionen von Teilnehmenden aus mehr als 190 Ländern engagieren sich an diesem Tag, um Straßen, Parks, Strände, Wälder, Flüsse, Ufer und Meere von achtlos weggeworfenem Abfall zu säubern.