STADTGALERIE DRAUSSEN
Bisherige Projekte
Blankx - Stadtgalerie Saarbrücken
Blankx - Stadtgalerie Saarbrücken
Blankx - Stadtgalerie Saarbrücken
Konzert von Blankx
Das letzte Konzert für den Sommer 2022 auf der Waldbühne im Deutsch-Französischen Garten wurde von Blankx gegeben. Die Band Blankx besteht aus zwei Musikern, die die Kraft der Improvisation beherrschen. Einzige Vorgaben: Groove und Klang. Michel Meis (Drums) und Manuel Krass (Keys & Electronics) vermischen mühelos Drum’n’Bass mit Jazz, House mit Hip-Hop und Soundscapes mit Funk. Alles ohne Absprachen, alles mit einem Gespür für lange Spannungsbögen und einen ausdifferenzierten Sound.
Pressefoto Zephyrsky - Pressefoto Zephyrsky
Pressefoto Zephyrsky - Pressefoto Zephyrsky
Pressefoto Zephyrsky - Pressefoto Zephyrsky
Konzert von Zephyrsky
Die Band Zephyrsky um Sänger/Percussionist Justin Hayo und dem Gitarristen Philipp Herget ist seit Jahren aus der saarländischen Kulturszene nicht mehr wegzudenken. Im Rahmen der Veranstaltung kamen sie zurück zu ihren Wurzeln. Bevor die Band zu deutschlandweiten Engagements in großer Besetzung kam, starteten Sie vor nunmehr 9 Jahren als Straßenmusiker. Das Publikum durfte gemeinsam mit Zephyrsky eine musikalische Zeitreise durch ihr Schaffen und einen Ausblick auf eine vielversprechende künstlerische Zukunft erleben.
Thomas Delor Trio - Foto Fred Chapotat
Thomas Delor Trio - Foto Fred Chapotat
Thomas Delor Trio - Foto Fred Chapotat
Jam Session mit dem Thomas Delor Trio
Das Thomas Delor Trio spielte auf der Waldbühne im Deutsch-Französischen Garten, im Rahmen von „Stadtgalerie Draußen“.
Eigenwillig, zeitgleich eingängig und komplex, subtil und treibend, rhytmisch und melodisch:
Der französische Schlagzeuger Thomas Delor schafft als Bandleader und Komponist Beziehungen
über das Schlagzeug. Er entwickelt eine unangepasste Klangfülle - gemeinsam mit Simon Martineau an
der Gitarre und Georges Correia am Bass.
Arbeiten am imaginären Gegenstand, Workshop, Hochschule der bildenden Künste Saar, 2022 - © Natalie Brück
Arbeiten am imaginären Gegenstand, Workshop, Hochschule der bildenden Künste Saar, 2022 - © Natalie Brück
Arbeiten am imaginären Gegenstand, Workshop, Hochschule der bildenden Künste Saar, 2022 - © Natalie Brück
Erzähl-Workshop mit Natalie Brück
Subjektive Perspektiven in einer kollektiven Erzählung: Was beeinflusst unsere Erzählung? Wie kommen subjektive Perspektiven zusammen oder kollidieren miteinander? Welcher Rhythmus entsteht daraus?
Im Rahmen des Kurzworkshops am 18. September ließen sich die Teilnehmenden von der Umgebung im Deutsch-Französischen Garten inspirieren. Sie machten gemeinsam mit der Künstlerin einen Spaziergang durch den Park und versuchten dabei sprachlich und gedanklich frei zu assoziieren, woraus schlussendlich ein poetisches Sprechstück entstehen sollte.
Stephan Goldbach - Foto Akosua Adu Sanyah
Stephan Goldbach - Foto Akosua Adu Sanyah
Stephan Goldbach - Foto Akosua Adu Sanyah
Konzert von Kontrabassist Stephan Goldbach
Stephan Goldbach spielte mit dem Saarbrücker Musiker Johannes Schmitz auf der Waldbühne im Deutsch-Französischen Garten, im Rahmen von „Stadtgalerie Draußen“.
Stephan Goldbach ist ein Nürnberg lebender freischaffender Kontrabassist, der in vielen verschiedenen Szenen zwischen klassischer Musik und freier Improvisation arbeitet. Gegenwärtiger Schaffensschwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit genreübergreifender Musik und interdisziplinären Projekten, sowie der Arbeit in kleinen Besetzungen.
Behind the Still Lifes, 2022, Hannah Mevis - Hannah Mevis
Behind the Still Lifes, 2022, Hannah Mevis - Hannah Mevis
Behind the Still Lifes, 2022, Hannah Mevis - Hannah Mevis
In Gegenwart der Erschöpfung
Mit Hannah Mevis fand am 24. Juni eine Lecture-Performance zum Mitmachen, Beobachten und Diskutieren statt.
Hannah Mevis absolvierte 2017 ihr Diplom in Bildhauerei und Public Art an der Hochschule der Bildenden Künste Saar. Sie kooperiert bereits seit geraumer Zeit mit der Stadtgalerie Saarbrücken, zum Beispiel für das Angebot der Kindersonntage. Im Fokus der künstlerischen und vermittelnden Arbeit von Hannah Mevis steht die Interaktion zwischen Mensch und Körper. Das Medium ist dabei nicht festgesetzt, der Zufall ein Umstand, den sie provoziert und Worte ein Mittel, das sie gerne mit einbezieht
Katharina Ritter im Gespräch mit Hojin Kang und Mert Akbal - Stadtgalerie Saarbrücken
Katharina Ritter im Gespräch mit Hojin Kang und Mert Akbal - Stadtgalerie Saarbrücken
Katharina Ritter im Gespräch mit Hojin Kang und Mert Akbal - Stadtgalerie Saarbrücken
Wir im virtuellen Jetzt mit Hojin Kang
Gespräch Katharina Ritter, M.A. (Leiterin Stadtgalerie Saarbrücken) mit Mert Akbal, Hojin Kang zu Themen von digitaler Zugehörigkeit und alternativer Praktik.
Tanzworkshop auf der Waldbühne - Oliver Dietze
Tanzworkshop auf der Waldbühne - Oliver Dietze
Tanzworkshop auf der Waldbühne - Oliver Dietze
Hip-Hop Workshop auf der Waldbühne
Am Samstag, den 04. September fand bei bestem Wetter ein Hip-Hop Workshop mit Miguel Klein Medina und Michael Mejeh auf der Waldbühne im Deutsch-Französischen Garten statt.
Lobbby24 auf der Waldbühne - Marius Heimburger
Lobbby24 auf der Waldbühne - Marius Heimburger
Lobbby24 auf der Waldbühne - Marius Heimburger
Lobbby24 auf der Waldbühne
Am Samstag, den 18. August 2021 fand der Typographie-Workshop des Lobbby24-Kollektivs auf der Waldbühne im Deutsch-Französischen Garten statt.
Performance Lucoda - Teresa Esser
Performance Lucoda - Teresa Esser
Performance Lucoda - Teresa Esser
LUCODA auf der Waldbühne
Im Zuge der Reihe Stadtgalerie Draußen kooperierte die Stadtgalerie mit dem Festival Perspective und lud für eine Performance auf der Waldbühne das Tanzkollektiv Lucoda ein.
Workshop shore.oo - Shannon Luka
Workshop shore.oo - Shannon Luka
Workshop shore.oo - Shannon Luka
Natur durch Design erfahren
Die Stadtgalerie Saarbrücken hat das Designer*innenduo shore.oo eingeladen im Deutsch-Französischen Garten in einem Workshop die Sinne durch Objekte zu stimulieren.
Planet Dance Ensemble - Frèdèric Ehlers
Planet Dance Ensemble - Frèdèric Ehlers
Planet Dance Ensemble - Frèdèric Ehlers
Planet Dance Ensemble
Das Planet Dance Ensemble tritt mit unterschiedlichen Performer*innen an verschiedenen Orten auf. Der Verlauf von öffentlichem Geschehen und alltägliche Routinen wird einbezogen und bearbeitet.