Stadtradeln

Die Landeshauptstadt nahm 2025 bereits zum zehnten Mal an der bundesweiten Kampagne Stadtradeln teil.

Das Stadtradeln fand im Saarland von Sonntag, 1. Juni, bis Samstag, 21. Juni, statt.

Die Aktion bewirbt das Fahrrad als CO2-neutrales Fortbewegungsmittel. Gerade im Saarland, wo viele kurze Strecken mit dem Auto zurückgelegt werden, sollen möglichst viele Menschen vom Umstieg aufs Fahrrad überzeugt werden.

Am Ende der Aktion zeichnete das saarländische Mobilitätsministerium die fahrradaktivsten Schulen und Kommunen aus.

Alle konnten beim Stadtradeln mitmachen

Alle, die in Saarbrücken wohnen, arbeiten, in einem Verein sind, eine (Hoch-) Schule besuchen oder einem Kommunalparlament angehören, waren eingeladen, drei Wochen lang möglichst viele Fahrradkilometer für für sich, das eigene Team, die Landeshauptstadt und den Klimaschutz zu sammeln. 

Schülerinnen und Schüler

Auch das Schulradeln, bei dem Schulteams gegeneinander antreten, lief gleichzeitig und Schulteams waren automatisch auch beim Stadtradeln dabei.

Stadtradeln macht Spaß, das kann ich aus eigener Erfahrung sagen. OB Conradt

Stadtradeln 2025

Im Regionalverband Saarbrücken wurden beim diesjährigen Stadtradeln 439.836 Kilometer zurückgelegt. Dies sind fast 9.500 Kilometer mehr als im vergangenen Jahr.

Die meisten Teilnehmenden kamen dabei in der Landeshauptstadt zusammen. Allein hier sind fast 1.400 Radelnde gemeinsam knapp 245.000 Kilometer gefahren.

Weitere Informationen

Amt für Klima- und Umweltschutz

Dudweiler Straße 41
66111 Saarbrücken

Telefon: +49 681 905-4040
Fax: +49 681 905-4063

E-Mail: umweltamt@saarbruecken.de

Kontakt

Christian Bersin

Amt für Klima- und Umweltschutz
Telefon: +49 681 905-4157
E-Mail: christian.bersin@saarbruecken.de