Corona: Informationen und Ansprechpartner für die Wirtschaft
Hier finden Unternehmen, Kleinunternehmen und Soloselbstständige Informationen, die ihnen helfen sollen, die aktuellen Herausforderungen besser zu meistern.
Darüber hinaus informiert die Landeshauptstadt parallel unter www.saarbruecken.de/corona zur aktuellen Lage.
Überbrückungshilfen
-
mehr Infos
Neustarthilfe für Soloselbständige
https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Navigation/DE/Neustarthilfe/neustarthilfe.html
Antragstellung für Überbrückungshilfe III ist gestartet
Regiertungsbeschluss vom 31.12.2020
Hilfe für von den erweiterten Schließungen betroffene Unternehmen
Bundesfinanzministerium vom 12.12.2020:
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Schlaglichter/Corona-Schutzschild/2020-12-12-verbesserte-ueberbrueckungshilfe-III.pdf?__blob=publicationFile&v=2Wirtschaftshilfen November
Um Unternehmen, Selbstständigen, Vereinen und Einrichtungen in der Corona-Pandemie gezielt zu helfen, bringt die Bundesregierung umfassend erweiterte Unterstützung auf den Weg. Dazu zählen außerordentliche Hilfen für alle, die direkt von erneuten vorübergehenden Schließungen betroffen sind.
In einem zweistufigen Verfahren werden zunächst Abschlagszahlungen in Höhe von bis zu 50% der beantragten Novemberhilfe gewährt, höchstens jedoch bis zu 10.000 Euro pro Antragsteller.
Soloselbständige können einen Antrag bis zu einer Höhe von 5.000 Euro selbst über die Plattform stellen (sofern sie bisher noch keinen Antrag auf Überbrückungshilfe gestellt haben). Andere Unternehmen stellen den Antrag über einen prüfenden Dritten, d.h. über den Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, vereidigten Buchprüfer oder Rechtsanwalt.
1. Die Abschlagszahlung wird einfach und unbürokratisch auf Grundlage des regulären Antrags auf Novemberhilfe gewährt. Ein separater Antrag auf Abschlagszahlung ist nicht notwendig. Wird ein Antrag im Rahmen des Stichprobenverfahrens oder aufgrund konkreter Anhaltspunkte einer vertieften Überprüfung unterzogen, wird die Abschlagszahlung nicht sofort ausgezahlt. In einer zweiten Stufe werden die Antragsdaten vollautomatisiert mit den beim Finanzamt gespeicherten Daten abgeglichen.
2. Um Missbrauch vorzubeugen, sind Maßnahmen zur Sicherstellung der Identität des Antragstellers vorgesehen. So ist für die Authentifizierung im Direktantrag insbesondere ein ELSTER-Zertifikat zwingend erforderlich.
3. Die Auszahlungen der Abschlagszahlungen starten angesichts des vollautomatisierten Verfahrens kurz nach Einreichung des Antrags, d.h. noch im November. Die Auszahlung der Abschlagszahlung erfolgt direkt über die Bundeskasse, die reguläre Auszahlung der Novemberhilfen dann wieder im normalen Verfahren über die zuständigen Bewilligungsstellen der Länder (beispielsweise Landesförderbanken).
Das Verfahren der regulären Auszahlung der Novemberhilfen wird parallel finalisiert, damit es unmittelbar im Anschluss an die Abschlagszahlungen gestartet werden kann.
Die Schnellkredite der KfW sollen zudem auch für kleine Unternehmen geöffnet und die Überbrückungshilfen nochmals verbessert und verlängert werden.
Mehr Infos:
https://corona.saarland.de/DE/wirtschaft/wirtschaftshilfen/wirtschaftshilfen_node.html
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/corona-novemberhilfen-1805628
Hilfen für (Solo-)Selbstständige
-
mehr Infos
Neustarthilfe für Soloselbstständige:
https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Navigation/DE/Neustarthilfe/neustarthilfe.html
Unter 0800 4 5555 21 werden Fragen zur Grundsicherung und zu weiteren Förderleistungen des Bundes und der Länder beantwortet
Seit Montag, den 09. November 2020, ist die Service-Hotline „Selbstständige“ freigeschaltet. Sie ist von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr unter 0800 4 5555 21 kostenfrei zu erreichen.
Geschulte Fachkräfte aus den Jobcentern stehen für Fragen rund um die Grundsicherung zur Verfügung. Sie informieren über Anspruchsvoraussetzungen zu Leistungen der Jobcenter, nehmen Antragstellungen entgegen und klären, welche Unterlagen benötigt werden. Die Kolleginnen und Kollegen weisen auch auf Online-Angebote im Kundenportal hin, beispielsweise wie der vereinfachte Antrag heruntergeladen werden kann. Sie verweisen auch auf weitere Unterstützungs-und Hilfsprogramme des Bundes und der Länder im Zusammenhang mit der Corona-Krise.
Weitere Informationen zu den Leistungen der Grundsicherung sind unter https://www.arbeitsagentur.de/m/corona-grundsicherung zu finden.
Förderprogramm Digitalstarter Saarland
-
Mehr Infos
Mit dem Förderprogramm erhalten kleine und mittlere Unternehmen (unter 250 Mitarbeiter, maximal 10 Mio. € Jahresumsatz und/oder maximal 10 Mio. € Jahresbilanzsumme) im Saarland bis zu 10.000 Euro als Zuschuss zu ihrem Digitalisierungsprojekt. Gefördert werden Projekte mit Ausgaben i.H.v. mindestens 5.000 Euro. Der Fördersatz beträgt bei kleinen Unternehmen bis zu 35 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, bei mittleren Unternehmen bis zu 20 %, jedoch jeweils höchstens 10.000 Euro.
Weitere Informationen finden Sie im beigefügten Anhang und bei https://www.digitalstarter.saarland/
Informationen für die Kultur- und Kreativwirtschaft
-
mehr Infos
Dock 11 ruft zur Beteiligung an bundesweiter Befragung auf
https://dock11.saarland/umfrage-corona-jahr-2020-die-kultur-und-kreativwirtschaft/
Unterstützung für die Veranstaltungswirtschaft
https://corona.saarland.de/DE/wirtschaft/veranstaltungswirtschaft/veranstaltungswirtschaft_node.html
Infos zum Solidaritätsfonds der Landeshauptstadt Saarbrücken
https://www.saarbruecken.de/kultur/kulturfoerderung_
Infos zum 2,5 Mio. Euro - Stipendienprogramm für Kulturschaffende
oder
Weitere Infos:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/hilfen-fuer-kuenstler-und-kreative-1732438
https://www.sr.de/sr/sr2/themen/kultur/20200324_corona_hilfsmassnahmen_kuenstler_uebersicht_100.html
https://www.kultur-kreativ-wirtschaft.de/KUK/Redaktion/DE/Meldungen/2020/2020-03-12-coronavirus-bmwi-hilfen.html
https://dock11.saarland/creative-hub/kuk-corona/
GEMA-Gebühren
-
MEHR INFOS
Die GEMA erstattet Ihnen auf Antrag die Lizenzkosten für diesen Zeitraum, in denen Ihr Geschäft oder Unternehmen aufgrund einer behördlichen Anordnung schließen musste oder muss.
Link: https://www.gema.de/musiknutzer/coronavirus-kundenunterstuetzung/
Hinweise für Handel, Gastronomie und Beherbergungsstätten
-
Mehr Infos
Muster für Erhebungsbogen und Datenschutzhinweise:
https://www.dehogasaar.de/media/156871/corona_bedingte_registrierung.pdf
Hinweise und Schilder für den Einzelhandel:
https://einzelhandel.de/themeninhalte/coronavirus-menue/12657-hinweise-zum-ende-des-shutdowns
gemeinsame Selbstauskunft für Grenzübertritte (D - F)
-
mehr Infos
Informationen und Unterlagen:
https://corona.saarland.de/DE/service/downloads/_documents/dld_reisen-berufliche-zwecke.html
https://corona.saarland.de/DE/service/downloads/_documents/dld_reisen-schulische-zwecke-frankreich.html
https://corona.saarland.de/DE/service/downloads/_documents/dld_sonderausgangsbescheinigung-frz-de.html
Kreditprogramme, auch für Unternehmen ab 10 Mitarbeiter
-
mehr Infos
Kreditprogramm von Bund und Land (Sofort-Kredit-Saarland):
https://corona.saarland.de/DE/service/medieninfos/_documents/pm_2020-04-17-kreditprogramm.html
https://www.sikb.de/steckbrief_sofortkredit_saarlandInformationen der KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau unter
https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/KfW-Corona-Hilfe-Unternehmen.html,
oder für Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern direkt unter https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Erweitern-Festigen/F%C3%B6rderprodukte/KfW-Schnellkredit-(078)/
Ansprechpartner: Tel. 0800 539-9000Weitere Informationen der SIKB Saarländischen Investitions- und Kreditbank unter https://www.sikb.de/node/211, Ansprechpartner: E-Mail: unternehmen@sikb.de, Tel. 0681 3033-0
Beratung für KMU und Freiberufler (bis 4.000 Euro ohne Eigenanteil)
-
Mehr Infos
Informationen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle unter
https://www.bafa.de/DE/Wirtschafts_Mittelstandsfoerderung/Beratung_Finanzierung/Unternehmensberatung/unternehmensberatung_node.html
Steuerliche Hilfsmaßnahmen
-
mehr Infos
Informationen des Bundesfinanzministeriums unter https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Schlaglichter/Corona-Schutzschild/2020-03-19-steuerliche-Massnahmen.html
Ansprechpartner der Landesregierung des Saarlandes:
E-Mail corona@wirtschaft.saarland.de, Tel. 0681 501-4433
Insolvenzverfahren
-
mehr Infos
Weitere Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht beschlossen:
Der Bundesrat hat am 12. Februar 2021 einer weiteren Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 30. April 2021 zugestimmt.
Die Aussetzung gilt für solche Unternehmen, die Leistungen aus den staatlichen Hilfsprogrammen zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie erwarten können. Voraussetzung ist grundsätzlich, dass die Anträge im Zeitraum vom 1. November 2020 bis zum 28. Februar 2021 gestellt sind.https://www.bundesrat.de/DE/plenum/bundesrat-kompakt/21/1000/1000-pk.html#top-3
Informationen des BMJV Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz unter https://www.bmjv.de/DE/Themen/FokusThemen/Corona/Insolvenzantrag/Corona_Insolvenzantrag_node.html
Kurzarbeitergeld
-
mehr Infos
Informationen der Bundesagentur für Arbeit unter
https://www.arbeitsagentur.de/m/corona-kurzarbeit/
Ansprechpartner: Tel. +49 681 944-6000, Tel. 0800 45555-00 (Arbeitnehmer), Tel. 0800 45555-20 (Arbeitgeber)
Bürgschaften
-
mehr Infos
Informationen der bei der SIKB angesiedelten Bürgschaftsbank Saarland GmbH unter https://www.sikb.de/buergschaftsbank
Ansprechpartner: E-Mail info@bbs-saar.de, Tel. 0681 3033-0
Weitere nützliche Informationsquellen:
-
siehe hier
Infos der saarländischen Landesregierung unter
https://corona.saarland.de/DE/wirtschaft/wirtschaft_node.htmlIHK Industrie- und Handelskammer Saarland unter https://www.saarland.ihk.de/p/Coronavirus__Das_wollen_Unternehmen_jetzt_wissen-17-15036.html, Ansprechpartner: E-Mail corona@saarland.ihk.de, Tel. 0681 9520-500
HWK Handwerkskammer des Saarlandes unter https://www.hwk-saarland.de/de/news-presse/coronavirus-infos/coronavirus-infos-fuer-betriebsinhaber-und-arbeitnehmerDEHOGA Deutscher Hotel- und Gaststättenverband Saarland unter
https://www.dehogasaar.de/coronainformationen/Der Deutsch-Französische Bürgerfonds fördert alle, die sich aktiv für eine starke europäische Zivilgesellschaft einsetzen; deutsch-französische Projekte, die uns einander näherbringen; Begegnungen über Generationen und über Grenzen hinweg. Mehr Infos unter
https://www.buergerfonds.eu/
https://www.saarbruecken.de/rathaus/saarbrueckens_staedtepartnerschaften/aktuelles