Flyer Wildes Wetter - UdS

Flyer Wildes Wetter - UdS

Flyer Wildes Wetter - UdS

Ringvorlesung: Wildes Wetter!

Wetterbeobachtung, Meteorologie, Klimawandel in der Literatur

Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesung

im Sommersemester 2023, montags 19 Uhr

Nicht erst die Folgen des Klimawandels haben Wetter und Klima zu einem Gegenstand literarischer Darstellung gemacht. Seit Homer erzählt die Literatur von Regen und Sonnenschein, von Stürmen und Gewittern, von Eis und Schnee; und wesentlich haben Darstellungen von meteorologischen Erscheinungen oder besonderen Wetterlagen eine metaphorische Dimension.

Die zwölfte Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesung ist eine Einladung, das Thema in seiner literaturgeschichtlichen Vielfalt als Topos wie als Motiv zu betrachten und die ästhetische bzw. poetologische Relevanz meteorologischer Phänomene vom Mittelalter bis in die Gegenwart zu beleuchten.
 

Die einzelnen Vorträge

  • 22. Mai 2023: leuchtend / tosend / frierend. Über die poetologische Dimension meteorologischer Erscheinungen bei Georg Trakl (Professor Dr. Sikander Singh (Universität des Saarlandes, Neuere deutsche Literaturwissenschaft))

  • 5. Juni 2023: „Frost“ und „Kälte“ – Klima und Wetter im Werk von Thomas Bernhard (Dr. Hermann Gätje (Universität des Saarlandes, Neuere deutsche Literaturwissenschaft))

  • 12. Juni 2023: Crusoe und die „Unsichtbare Gewalt“: Stürme als Schlüsselmomente in Robinsonaden (Dr. Laura Vordermayer (Universität des Saarlandes, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft))

  • 19. Juni 2023: Schmelzpunkte. Zur Ästhetik des Anthropozäns bei Ólafur Elíasson, Steinunn Sigurðardóttir und Ilija Trojanow (Juniorprofessor Dr. Jonas Nesselhauf (Universität des Saarlandes, Europäische Medienkomparatistik))

  • 26. Juni 2023: Wildes Wetter im Mittelalter: Von Unwettern, Extremwetterschäden und Wetterheiligen (Professorin Dr. Nine Miedema (Universität des Saarlandes, Mediävistik und Ältere deutsche Philologie))

  • 3. Juli 2023: Über Shakespeares Wetterdurchsagen (Professor Dr. Joachim Frenk (Universität des Saarlandes, Britische Literatur- und Kulturwissenschaft))

  • 10. Juli 2023 Natur in Aufruhr: Unwetter in literarischen Texten über Sklaverei und Kolonialismus (Professorin Dr. Romana Weiershausen (Universität des Saarlandes, Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Frankophone Germanistik))

  • 17. Juli 2023: Poetik des katastrophischen Wetters bei Wilhelm Raabe (Laura Isengard M. A. (Universität Hamburg, Neuere deutsche Literaturwissenschaft))

Weitere Informationen

Veranstalter der Saarbrücker literaturwissenschaftlichen Ringvorlesungen ist Professor Dr. Sikander Singh von der Universität des Saarlandes in Zusammenarbeit mit Christel Drawer, Abteilungsleiterin für Film und Wissenschaft im Kulturamt der Landeshauptstadt Saarbrücken.

Die Vorlesungen dauern in der Regel eine Stunde. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Vortragenden ins Gespräch zu kommen.

Der Eintritt ist frei.
 

Veranstaltungsdetails

Art:
Wissenschaft / Unikultur
Ort:
Festsaal Rathaus St. Johann
Am Rathausplatz
66111 Saarbrücken
Internet:
http://www.saarbruecken.de/de/rathaus
Datum:
12.06.2023 - 19:00 Uhr
in Kalender speichern

Sobald Sie die Vorschaukarte anklicken, entsteht eine Verbindung zu Google mit der Akzeptanz deren Datenschutzerklärung. Der Dienst nutzt Cookies, wodurch Daten verarbeitet werden. Mehr Infos unter Datenschutzerklärung

Karte anschauen