Politische Akademie der Stiftung Demokratie Saarland (Foto: Stiftung Demokratie Saarland) - Stiftung Demokratie Saarland
Politische Akademie der Stiftung Demokratie Saarland (Foto: Stiftung Demokratie Saarland) - Stiftung Demokratie Saarland
Politische Akademie der Stiftung Demokratie Saarland (Foto: Stiftung Demokratie Saarland) - Stiftung Demokratie Saarland
Marlene Dietrich. Die Diva. Ihre Haltung. Und die Nazis
Wanderausstellung der Gedenkhalle Oberhausen
Marlene Dietrich (1901-1992) war der erste deutsche Weltstar. Wer kennt sie nicht als Lola Lola aus dem Filmklassiker "Der blaue Engel" oder hat nicht schon einmal "Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt" gehört?
Bis heute verbinden sich mit ihr viele schillernde Bilder und partiell sehr gegensätzliche Vorstellungen: Sexsymbol und Mutter, Schauspielerin und Sängerin, Ehefrau und Geliebte, Kunstfigur und Stilikone, Weltstar und Diva.
Die Ausstellung folgt dem Lebensweg Marlene Dietrichs von Deutschland in die USA, zu den Schauplätzen des Zweiten Weltkriegs bis zurück in Nachkriegsdeutschland und weiter nach Polen, Israel und schließlich Paris, wo sie 1992 starb.
Anhand zahlreicher Dokumente, Fotografien und unbekannter Filmsequenzen wird nachgezeichnet, für welche Haltung diese auf vielfältige Weise faszinierende Frau stand. Über 60 Lebensjahre lässt sich ein roter Faden spannen, dem in dieser Ausführlichkeit bislang noch nicht nachgegangen wurde.
Die Wanderausstellung der Gedenkhalle Oberhausen wird unterstützt von der Marlene Dietrich Collection Berlin.
Wichtiger Hinweis
Eine vorherige schriftliche Anmeldung per E-Mail ist erforderlich. Es dürfen maximal zwei Personen die Ausstellung gleichzeitig besuchen.
Veranstaltungsdetails
- Art:
- Ausstellung
- Ort:
-
Stiftung Demokratie Saarland
Europaallee 18
66113 Saarbrücken - Telefon:
- +49 681 906260
- Internet:
- http://www.stiftung-demokratie-saarland.de
- Datum:
-
25.01.2021 - 12:00 Uhr
bis 27.04.2021 - 12:00 Uhr
in Kalender speichern