Klima- und Wetterdaten
Wetterstation der Landeshauptstadt
Das Amt für Klima- und Umweltschutz unterhält seit 1997 eine eigene Wetterstation mitten im nahezu vollständig versiegelten und bebauten Stadtzentrum von Saarbrücken (Haus der Zukunft, Richard-Wagner-Straße 14-16).
Rund um die Uhr werden hier die Parameter:
- Lufttemperatur
- Luftfeuchtigkeit
- Sonneneinstrahlung (Globalstrahlung)
- Windgeschwindigkeit (auch Böen)
erfasst. Diese werden auf Anfrage Fachämtern der Stadt, externen Institutionen oder privaten Planungsbüros aber auch jedem interessierten Bürger kostenlos zur Verfügung gestellt.
- Niederschlag:
Der Zentrale Entsorgungsverband (ZKE) stellt der Landeshauptstadt Saarbrücken Saarbrücken monatlich die Tagessummen der Niederschläge zur Verfügung. Die Messstation befindet sich in St. Arnual an der A620 und somit in der Nähe der Innenstadt.
-
Temperaturwerte für Saarbrücken
-
Niederschlagswerte
-
Gradtagzahlen
Die Gradtagzahl ist die Summe der Differenzen zwischen 20°C Raumtemperatur und der Tagesmitteltemperatur (mit in die Berechnung fließen ausschließlich Werte kleiner oder gleich 15°C) eines Monats. Es wird überschlagsmäßig der Heizmaterialverbrauch berechnet. Diese Zahl dient nur zur groben Abschätzung des Verbrauchs, da weder Wind, Luftfeuchtigkeit noch Sonneneinstrahlung einbezogen werden.
Um die Verbrauchsmengen temperaturbereinigt zu vergleichen wird die Gradtagszahl eines Monates mit der Durchschnittsgradtagzahl (1999 bis 2019) des gleichen Monates in Relation gestellt, der errechnete Wert mit dem Verbrauch multipliziert und man erhält einen temperaturbereinigten Verbrauch, der mit den Daten der vorgehenden Jahren vergleichbar ist.
-
Meteorologische Jahreszeiten
Die meteorologischen Jahreszeiten sind nach den Kalendermonaten unterteilt. Die Einteilung ist so gewählt, dass sie in der Regel besser mit den charakteristischen Klimabedingungen übereinstimmt als die astronomische Einteilung.
Folgende Monate sind den meteorologischen Jahreszeiten zugeordnet:
Frühling: März - Mai
Sommer: Juni - August,
Herbst: September - November
Winter: Dezember - Februar -
Globalstrahlung
Hier finden Sie die monatlichen Globalstrahlungswerte für Saarbrücken.
Unter Globalstrahlung versteht man die gesamte an der Erdoberfläche auf eine horizontale Empfangsfläche auftreffende Solarstrahlung. Sie setzt sich zusammen aus der auf direktem Weg eintreffenden Sonnenstrahlung und der Strahlung, die über Streuung an Wolken, Wasser- und Staubteilchen die Erdoberfläche erreicht, der so genannten diffusen Strahlung.
Amt für Klima- und Umweltschutz
Kohlwaagstraße 466111 Saarbrücken
Telefon:
+49 681 905-4040
Fax:
+49 681 905-4063
E-Mail:
umweltamt@saarbruecken.de
Öffnungszeiten
Montag - Mittwoch
08:30 - 12:00 Uhr
und
13:30 - 15:30 Uhr
Donnerstag
08:30 - 12:00 Uhr
und
13:30 - 18:00 Uhr
Freitag
08:30 - 12:00 Uhr
Sobald Sie die Vorschaukarte anklicken, entsteht eine Verbindung zu Google mit der Akzeptanz deren Datenschutzerklärung. Der Dienst nutzt Cookies, wodurch Daten verarbeitet werden. Mehr Infos unter Datenschutzerklärung
Karte anschauenRolf-Dieter Krämer
Telefon:
+49 681 905-4175
Fax:
+49 681 905-4063
E-Mail:
rolf-dieter.kraemer@saarbruecken.de