• Rathaus
  • Wirtschaft
  • Leben in Saarbrücken
    • Veranstaltungskalender
    • Gastronomie und Nachtleben
    • Einkaufen
    • Freizeit
    • Sport und Vereine
    • Familie und Soziales
    • Mobilität
    • Planen, Bauen, Wohnen
    • Umwelt und Klima
    • Gesundheit und Sicherheit
      • Informationen zum Coronavirus
        • Corona: Kontakt zur Ortspolizeibehörde
        • Corona: Häusliche Isolierung (Quarantäne)
        • Corona: Aktuelle Regeln
        • Corona: Maskenpflicht
          • Alltagsmasken selbst herstellen
        • Testzentren in Saarbrücken
        • Impfzentrum
        • Appell zur Zusammenarbeit
        • Übersicht städtischer Institutionen
        • Tipps zum Umgang mit Fake News
        • Nachbarschaftshilfen im Regionalverband
        • Ansprechpartner und Unterstützung
        • Corona: Pressemitteilungen
        • Häufige Fragen zum Coronavirus
        • Bürger helfen
      • Krankenhäuser
      • Blutspendezentrale Saar-Pfalz
      • Feuerwehr Saarbrücken
    • Bürgerengagement
  • Tourismus
  • Kultur
  • Bildung
Logo
Sprache / Language
  • Rathaus
  • Wirtschaft
  • Leben in Saarbrücken
  • Tourismus
  • Kultur
  • Bildung
Landeshauptstadt Saarbrücken » Leben in Saarbrücken » Gesundheit und Sicherheit » Informationen zum Coronavirus » Corona: Maskenpflicht » Alltagsmasken selbst herstellen

Seite teilen

Listen
» Seite vorlesen | » Seite drucken

Alltagsmasken selbst herstellen

Sie brauchen eine Nähmaschine, Baumwollstoff, den man bis 95 Grad Celcius waschen kann und unsere Nähanleitung - schon können Sie sich ihre Maske selbst nähen.

Hier erfahren Sie, wie Sie sich ihre Alltagsmaske selbst herstellen können.

Welches Material brauche ich?

  • Eine Nähmaschine für den normalen Hausgebrauch
  • Ausreichend Baumwollstoff, der bei 95 Grad Celcius gewaschen werden kann
  • Nähgarn
  • Nadeln zum Abstecken
  • Stoff marker oder Stoff kreide zum Abzeichnen
  • Eine Schere
  • Metalldraht aus Schnellheftern oder Kunststoff bindestreifen, wie man sie z. B. zum Verschließen von Gefriermaterial verwendet
  • zwei Zentimeter breites und zwei Meter langes Stoff - oder Gummiband
  • Optional Kaff eefi lter oder Küchenrolle für Filter verwenden
  • Ggf. einen Strohhalm
  • Schnittmuster (unten zum Download)

Anleitung

Im Schnittmuster (siehe Download) finden Sie vier verschiedene Größen: S, L, M, XL

Im Schnittmuster (siehe Download) finden Sie vier verschiedene Größen: S, L, M, XL - Landkreis Saarlouis

Jeweils die Schnittteile mit der rechten Stoff seite aufeinanderlegen und die Rundung mit Stecknadeln abstecken.

Jeweils die Schnittteile mit der rechten Stoff seite aufeinanderlegen und die Rundung mit Stecknadeln abstecken. - Landkreis Saarlouis

Jeweils die Schnittteile mit der rechten Stoff seite aufeinanderlegen und die Rundung mit Stecknadeln abstecken.

Jeweils die Schnittteile mit der rechten Stoff seite aufeinanderlegen und die Rundung mit Stecknadeln abstecken. - Landkreis Saarlouis

Jeweils die Schnittteile mit der rechten Stoff seite aufeinanderlegen und die Rundung mit Stecknadeln abstecken.

Jeweils die Schnittteile mit der rechten Stoff seite aufeinanderlegen und die Rundung mit Stecknadeln abstecken. - Landkreis Saarlouis

Zeichnen Sie mit Stoff kreide, einem Stoff marker oder einfach einem Bleistift eine 1,5 cm breite Nahtzugabe ein.

Zeichnen Sie mit Stoff kreide, einem Stoff marker oder einfach einem Bleistift eine 1,5 cm breite Nahtzugabe ein. - Landkreis Saarlouis

Die Nahtzugabe bis zur Linie einschlagen und danach ein weiteres Mal umschlagen. Mit Stecknadeln abstecken und bügeln.

Die Nahtzugabe bis zur Linie einschlagen und danach ein weiteres Mal umschlagen. Mit Stecknadeln abstecken und bügeln. - Landkreis Saarlouis

Anschließend mit der Nähmaschine die Nahtzugabe nähen.

Anschließend mit der Nähmaschine die Nahtzugabe nähen. - Landkreis Saarlouis

Nähen Sie das Futter mit einer Nahtzugabe von 1 cm auf das Oberteil. Denken Sie an die Ober- und Unterseite.

Nähen Sie das Futter mit einer Nahtzugabe von 1 cm auf das Oberteil. Denken Sie an die Ober- und Unterseite. - Landkreis Saarlouis

Danach die vorbereitete Mund- und Nasenmasken wenden und bügeln.

Danach die vorbereitete Mund- und Nasenmasken wenden und bügeln. - Landkreis Saarlouis

Auf der Stoff seite des Oberteils jeweils knappkantig beide Seiten absteppen. Das sorgt für eine bessere Stabilität der Atemmaske.

Auf der Stoff seite des Oberteils jeweils knappkantig beide Seiten absteppen. Das sorgt für eine bessere Stabilität der Atemmaske. - Landkreis Saarlouis

Auf der Stoff seite des Oberteils jeweils knappkantig beide Seiten absteppen. Das sorgt für eine bessere Stabilität der Atemmaske.

Auf der Stoff seite des Oberteils jeweils knappkantig beide Seiten absteppen. Das sorgt für eine bessere Stabilität der Atemmaske. - Landkreis Saarlouis

Zur Verstärkung kann in den Bereich über der Nase eine Metallzunge oder etwas Draht (z.B. Kunststoff bindestreifen oder Heftstreifen) eingearbeitet werden.

Zur Verstärkung kann in den Bereich über der Nase eine Metallzunge oder etwas Draht (z.B. Kunststoff bindestreifen oder Heftstreifen) eingearbeitet werden. - Landkreis Saarlouis

Mit der Biegsamkeit kann damit jeder die Passform an die eigene Nase anpassen.

Mit der Biegsamkeit kann damit jeder die Passform an die eigene Nase anpassen. - Landkreis Saarlouis

Die Nahtzugabe der Oberseite doppelt einschlagen, mit Stecknadeln fi xieren und bügeln. Anschließend beide Nahtzugaben nähen.

Die Nahtzugabe der Oberseite doppelt einschlagen, mit Stecknadeln fi xieren und bügeln. Anschließend beide Nahtzugaben nähen. - Landkreis Saarlouis

Fertigen Sie zunächst eine Schnittvorlage anhand der Mund- und Nasenmaske an. Ein halber Bogen Küchenpapier mittig gefaltet ist dafür sehr gut geeignet.

Fertigen Sie zunächst eine Schnittvorlage anhand der Mund- und Nasenmaske an. Ein halber Bogen Küchenpapier mittig gefaltet ist dafür sehr gut geeignet. - Landkreis Saarlouis

Dann das Küchenpapier auf die Maske legen und ca. 1 – 1,5 cm unterhalb der oberen Kante die Rundung nachzeichnen. Küchenpapier für die „Anprobe“ ausschneiden.

Dann das Küchenpapier auf die Maske legen und ca. 1 – 1,5 cm unterhalb der oberen Kante die Rundung nachzeichnen. Küchenpapier für die „Anprobe“ ausschneiden. - Landkreis Saarlouis

Im Anschluss das Küchenpapier auf das von Ihnen verwendete Filtermaterial legen und zuschneiden. Filter in die Maske einziehen. Eventuell überstehende Ränder abschneiden.

Im Anschluss das Küchenpapier auf das von Ihnen verwendete Filtermaterial legen und zuschneiden. Filter in die Maske einziehen. Eventuell überstehende Ränder abschneiden. - Landkreis Saarlouis

Ca. 50 bis 70 Zentimeter Gummikordel oder Stoff band (je nach Kopfgröße) zuschneiden und durch die Nahtzugabe der Außenseiten ziehen. Kleiner Tipp: einen Strohhalm längs aufschneiden, das Band mit dem Strohhalm umwickeln und gemeinsam durch die Nahtzugabe ziehen.

Ca. 50 bis 70 Zentimeter Gummikordel oder Stoff band (je nach Kopfgröße) zuschneiden und durch die Nahtzugabe der Außenseiten ziehen. Kleiner Tipp: einen Strohhalm längs aufschneiden, das Band mit dem Strohhalm umwickeln und gemeinsam durch die Nahtzugabe ziehen. - Landkreis Saarlouis

Auf der Stoff seite des Oberteils jeweils knappkantig beide Seiten absteppen. Das sorgt für eine bessere Stabilität der Atemmaske.

Auf der Stoff seite des Oberteils jeweils knappkantig beide Seiten absteppen. Das sorgt für eine bessere Stabilität der Atemmaske. - Landkreis Saarlouis

Fertig ist ihre Alltagsmaske!

Fertig ist ihre Alltagsmaske! - Landkreis Saarlouis

Anleitung und Schnittmuster zum Download

Image

Landkreis Saarlouis

Nähanleitung für Masken
Download

application/pdf - ca. 2,3 MB

Image

LHS/Landkreis SLS

Nähanleitung für Masken - Druckversion
Download

application/pdf - ca. 2,3 MB

Image

Landkreis Saarlouis

Schnittmuster für Alltagsmasken
Download

image/jpeg - ca. 316,44 KB

Image

Landkreis Saarlouis

Schnittmuster für Alltagsmasken
Download

image/jpeg - ca. 395,45 KB

Hinweis

Schnittmuster nur für privaten Gebrauch und Hilfsprojekte. Das Schnittmuster darf nur für den privaten Gebrauch oder für Hilfsprojekte verwendet werden. Es ist nicht erlaubt, es für die Produktion von Verkaufsartikeln zu verwenden. Das Kopieren und die Weitergabe der Anleitung für gewerbliche Zwecke, dies gilt auch für Nähkurse, Online-Kurse oder Nähanleitungen und Tutorials, sowie die Massenproduktion sind NICHT gestattet. Bitte holen sie vorher eine Genehmigung ein. Für eventuelle Fehler in der Anleitung wird keine Haftung übernommen. Bitte beachten Sie das Urheberrecht.

Haftungsausschuss

Diese Gesichtsmaske kann eine medizinische Atemschutzmaske nicht ersetzen. Sie ist ein Notfallplan für alle, die keinen entsprechenden Schutz in den Geschäften mehr besorgen konnten. Die richtige medizinische Atemschutzmaske ist immer noch der beste Weg, um sich zu schützen.

  • Veranstaltungskalender
  • Gastronomie und Nachtleben
  • Einkaufen
  • Freizeit
  • Sport und Vereine
  • Familie und Soziales
  • Mobilität
  • Planen, Bauen, Wohnen
  • Umwelt und Klima
  • Gesundheit und Sicherheit
    • Informationen zum Coronavirus
      • Corona: Kontakt zur Ortspolizeibehörde
      • Corona: Häusliche Isolierung (Quarantäne)
      • Corona: Aktuelle Regeln
      • Corona: Maskenpflicht
        • Alltagsmasken selbst herstellen
      • Testzentren in Saarbrücken
      • Impfzentrum
      • Appell zur Zusammenarbeit
      • Übersicht städtischer Institutionen
      • Tipps zum Umgang mit Fake News
      • Nachbarschaftshilfen im Regionalverband
      • Ansprechpartner und Unterstützung
      • Corona: Pressemitteilungen
      • Häufige Fragen zum Coronavirus
      • Bürger helfen
    • Krankenhäuser
    • Blutspendezentrale Saar-Pfalz
    • Feuerwehr Saarbrücken
  • Bürgerengagement
Anzeige
Icon: Virus

Icon: Virus - LHS

Corona: Infos auf einen Blick

Alle Infos zum Corona-Virus auf einen Blick unter 

saarbruecken.de/corona
Plakatmotiv Bürger helfen

Plakatmotiv Bürger helfen - LHS

Masken anbieten

Sie nähen selbst oder sind auf der Suche nach alternativen Masken-Angeboten? Auf unserer kostenlosen Plattform "Bürger helfen" können Sie ihr Hilfsangebot eintragen oder andere Angebote ansehen. 

saarbruecken.de/buergerhelfen

Flyer Maskenpflicht

Flyer zum Download und Ausdruck

  • Image

    LHS

Seite teilen

Listen
» Seite vorlesen | » Seite drucken
Landeshauptstadt Saarbrücken » Leben in Saarbrücken » Gesundheit und Sicherheit » Informationen zum Coronavirus » Corona: Maskenpflicht » Alltagsmasken selbst herstellen


saarbrücken.de © 2021

Saarbrücken Interaktiv

Instagram facebook youtube
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Stadtplan
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Saarbrücken Interaktiv

Instagram facebook youtube
Newsletter

saarbrücken.de © 2021